6. Juli 2010
Internet-Enquete lauscht der digitalen Zukunft
WLAN im Sitzungssaal sowie eine hohe Professorendichte: Das waren die Neuerungen in der um neun Experten erweiterten Runde der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestags. In der Anhörung am 5. Juli 2010 stellten sich die Experten sowohl den Fragen der Kommissionsmitglieder, als auch einiger des "18. Sachverständigen" – des Bürgers. Diese durften über Twitter mitmischen - neue…
2. Juli 2010
Enquete wird social
Rund vier Monate nach der Einsetzung der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages werden nun die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an der Arbeit des Ausschusses verstärkt. Ab sofort wird das bis jetzt noch sparsam genutzte Forum durch ein Blog und einen Twitterkanal ergänzt.……
1. Juli 2010
Von .cn zu .中国
Die für die Verwaltung der Top-Level Domains zuständige Organisation ICANN hat in ihrer vergangenen Tagung in Brüssel beschlossen neue, nicht lateinische Länderkürzel für Internetseiten einzuführen. Damit setzt sich ein Trend fort, der die Dominanz der lateinischen Schrift im Internet brechen könnte. Für regionale Endungen wie…
29. Juni 2010
Avaaz-Kampagne: Spam oder Partizipation?
Spam oder Bürgerwille? Partizipation oder kontraproduktives Druckmittel? Eine Aktion der Nichtregierungsorganisation Avaaz.org, in deren Verlauf die Delegierten der Bundesversammlung mit über 28.000 E-Mails überflutet wurden, hat nicht nur Zustimmung erfahren. Der Deutschlandsprecher von Avaaz.org, Julius van de Laar, äußert…
Präsidiales Twittern
29. Juni 2010
Wulff, Gauck und Jochimsen in der "kommunikativen Einbahnstraße": politik-digital.de hat den Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten beim Zwitschern gelauscht. Direkte Ansprache der Follower ist selten, oft werden Links zu eigenen Angeboten getwittert. Gerade Joachim Gauck hat einen regelrechten Hype im Internet ausgelöst.…
29. Juni 2010
Google sucht neuen Weg in China
Der Streit zwischen Google und der chinesischen Regierung geht in eine neue Runde. Die Machthaber in Beijing wollen in Zukunft nicht mehr tolerieren, dass Google chinesische Nutzer automatisch auf google.com/hk umleitet, die Hongkonger Dependance des Suchmaschinenbetreibers. Google reagiert jetzt mit einer neuen Strategie.
25. Juni 2010
Ausweis des 21. Jahrhunderts
Der elektronische Personalausweis kommt. Ab November 2010 erhalten Bürger damit auch online die Möglichkeit eines vollwertigen Identitätsnachweises. Neben einem Plus an Sicherheit bei Internetgeschäften verspricht der nur noch scheckkartengroße Ausweis den virtuellen Behördengang Realität werden zu lassen. Kritik kommt von…
24. Juni 2010
Bewegung bei SWIFT
Die Debatte um #SWIFT geht in ihre heiße Phase. Kommission und Rat der Europäischen Union sind einige Kompromisse eingegangen, doch wesentliche Kritikpunkte bleiben. Vermutlich am Montag (28. Juni) wird es eine Sondersitzung der EU-Botschafter geben, um eine Einigung über das Abkommen zu erzielen. Zugeständnisse Der…
24. Juni 2010
Online nach Bellevue?
Ginge es nach der sogenannten Netzgemeinde, säße Joachim Gauck schon im Bundespräsidentensessel. Doch wie weit reichen die Online-Kampagnen für den Wulff-Herausforderer in die politische Realität hinein? politik-digital.de-Vorstand Dr. Christoph Bieber analysiert das Web-Geschehen rund um die Bundespräsidentenwahl. Wenn am 30.…
Wieder Streit um SWIFT
21. Juni 2010
Die europäische Polizeibehörde Europol darf sich nach dem neuen Entwurf für ein SWIFT-Abkommen europäische Banktransaktionsdaten über den Umweg USA beschaffen. Das Parlament soll erneut übergangen werden, sagen die Kritiker – und formulieren Ihre Ablehnung u.a. via Twitter. politik-digital.de erklärt den neuen Entwurf. …