18. Februar 2010
Russland: Vom Präsidenten zum Bloggen verdammt
Präsident Medwedew treibt das Web 2.0 voran, Gouverneure sollen bloggen und Offline-Beamte können ihren Job verlieren: Der Web-Analyst Alexey Sidorenko beschreibt, wie sich die politische Elite in Russland im Internet präsentiert und wie die russische Blogosphäre aufgestellt ist. Die vergangenen vier Jahre seit 2006 wurden in Russland durch eine „Bloggisierung“ der politischen Elite geprägt. Blogs sind zu einer Plattform für…
17. Februar 2010
Umweltministerium startet Online-Dialog
Unter „mitreden-u.de – Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ können Bürger vom heutigen Dienstag an (17.2.10) dem Bundesumweltministerium sagen, welche Umweltthemen ihnen wichtig sind. Bis zum 17. März 2010 kann man Beiträge schreiben, bis zum 26. März können die Vorschläge öffentlich kommentiert und unterstützt…
15. Februar 2010
Jobangebot: Twittern für Obama
Erfahrungen im Umgang mit Online-Netzwerken; guter Ausdruck; die Fähigkeit, Menschen zu motivieren; Stressresistenz und der Wille, hart zu arbeiten: All dies sind Qualifikationen, die der zukünftige Social Network Manager für US-Präsident Barack Obama mitbringen muss. Bereits in Obamas Wahlkampf waren Netzwerke wie Twitter,…
12. Februar 2010
InfoMonitor Jahresüberblick 2009: Top-Nachrichtenthemen des Jahres: Bundestagswahl – Afghanistan – Opel-Krise
Die Bundestagswahl am 27. September war das Topthema in den deutschen Fernsehnachrichten im Jahr 2009. Die Jahresbilanz des InfoMonitors, erstellt vom Kölner Institut IFEM, weist für dieses Ereignis allein eine Gesamtsendedauer von fast 28 Stunden (1658 Minuten) in den sechs wichtigsten Nachrichtensendungen –…
Wir können Twitter
11. Februar 2010
Twitternde Spitzenpolitiker sind in Deutschland noch selten, ihre Accounts häufig Fälschungen, wie eine Studie von 'newthinking communications' 2009 feststellte. Bei den Parlamentariern und Landespolitikern tut sich in Sachen Twitter deutlich mehr. Und auf kommunaler Ebene? Hier twitterten bislang vor allem die Ortsgruppen der…
9. Februar 2010
Unterausschuss "Neue Medien" beschlossen
Der Bundestagsausschuss für „Kultur und Medien“ hat in der heutigen Sitzung (9.2.10) die erneute Einsetzung des Unterausschusses „Neue Medien“ beschlossen. Den Vorsitz wird voraussichtlich die FDP übernehmen. Der Unterausschuss könnte die langfristig ausgerichtete Arbeit der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft" ergänzen. Der Unterausschuss "Neue Medien" wird sich vor allen mit tagespoltitischen Fragen…
9. Februar 2010
Die Probleme von Malaysias digitaler Elite
Ein bloggender Premier und ein Innenminister, der Blogger verhaftet: Der Journalist Syafique Shuib schreibt über das Potential und die Probleme der internetaffinen Bewohner von Malaysia. Täglich teile ich meine Gedanken mit den Lesern meines Blogs, meinen Facebook-Freunden (von denen ich die meisten noch nie gesehen habe) und…
8. Februar 2010
Europäisches eGovernment in Deutschland
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist seit Ende Dezember 2009 in allen europäischen Staaten in Kraft getreten. Durch die Richtlinie werden die Mitgliedsstaaten gezwungen, mittels eines "einheitlichen Ansprechpartners" die digitale Zukunft der Verwaltung einzuläuten. Eine Bestandsaufnahme von Patrick Braukmann. Ziel…
4. Februar 2010
Willkommen im Demokratie Club
Eine britische Initiative will neue Wahlhelfer rekrutieren - allerdings nicht für eine Partei oder den Staat, sondern für die Wähler selbst. Anlässlich der kommenden Unterhauswahl in Großbritannien sucht der „Democracy Club“ im ganzen Land nach Freiwilligen, um für mehr Transparenz und unabhängige Informationen im Wahlkampf zu…
Kraftlos in NRW
3. Februar 2010
Als einziger Landtagswahl im Jahr 2010 kommt der Abstimmung in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Bedeutung zu, die sich über den Bundesrat direkt auf die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung auswirken kann. Etwas mehr als drei Monate vor dem Wahlsonntag zeigen sich die Parteien im Internet in guter Verfassung, scheinen aber ein…