Neue Struktur der Internetverwaltung

Endlich Einigung: Seit dem 1. Oktober gibt es ein neues Abkommen zwischen dem US-Handelsministerium und der ICANN. Welche Veränderungen bringt dieser Vertrag für die Verwaltung des Internets mit sich? Die Neuregelung der Aufsichtsarchitektur der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) bedeutetet im Prinzip mehr Unabhängigkeit von der US-Regierung. Gleichzeitig gibt es potentielle Einflussmöglichkeiten für andere…

Mehr...

“Danke für Ihr Vertrauen!”

Der 17. Bundestag ist gewählt und die siegreichen Kandidaten haben Anlass, persönlich und virtuell Danke zu sagen bei ihren Wählern und Unterstützern. Aber tun sie das auch? politik-digital.de hat auf 200 Profilen, Accounts und Homepages von Webwahlkämpfern nachgeschaut. Dabei haben wir stichprobenhaft Profile der…

Mehr lesen...

“Und alle so Yeaahh” – Die Webwahlkampfbilanz

Ja, es gab 2009 einen Onlinewahlkampf. Und nein, so mitreißend oder innovativ wie Barack Obamas Kampagne war er nicht. Kein parteipolitischer Youtube-Spot, kein Kandidatenprofil bei Facebook oder studiVZ und schon gar kein Twitter-Account hat die Schallgrenze von 100.000 Views, Unterstützern oder Followern geknackt. Und das bei…

Mehr lesen...

Onlinewahlkampf 2009: Die Chronik

Bei der Bundestagswahl 2005 gab es ihn noch nicht, 2008 triumphierte Obama mit ihm und jetzt, 2009, sollte er auch in Deutschland Wähler mobilisieren: Der Online-Wahlkampf. politik-digital.de schaut zurück auf die vergangenen Monate im politischen Web. Wer ging wann, wo und womit online? – Eine Chronik der Netz-Kampagnen und…

Mehr lesen...

Last-Minute-Angebote

Grüne unter Observation, Banales aus der Nordkurve und Wahlhilfe bei der Erststimme: Wir blicken im Schnelldurchlauf zurück auf die vergangenen sieben Tage Webwahlkampf.   Der Countdown bis zur Bundestagswahl läuft -…

Mehr lesen...

Google als Wahlkampfhelfer

Der Suchmaschinendienst Google bietet den Parteien enormes Potential für den Online-Wahlkampf. Per Google Adwords wollen sie gezielt User auf ihre Seiten lenken. Und plötzlich führt dann das Suchwort Atomausstieg zur FDP. Mit bestimmten Suchwörtern kaufen sich die Parteien in die Spitzenposition bei den Trefferlisten der Suchamschine Google ein: Mehr als 100 Millionen Suchanfragen verzeichnet Google pro Tag. Nicht nur Unternehmen…

Mehr...

Fahrplan durch den Webwahlsonntag

Rückblick auf den Online-Wahlkampf und Rundblick online: Was sich Redaktionsleiter Sebastian Gievert für den 27. September 2009 vorgenommen hat.   9 Uhr (ungefähr) Raritäten sammeln: Vervollständige meine kleine Kollektion von Artikeln, Kommentaren und Interviews über den deutschen Onlinewahlkampf, die nicht das Wort…

Mehr lesen...

Drei Tage wach für Unentschlossene

Noch Fragen offen? Die Grünen bieten ab Donnerstag (24. September 09), 18 Uhr, 72 Stunden durchgehend Entscheidungshilfe per Chat und Telefon für unentschlossene Wähler. Das ganze Geschehen wird über einen Livestream im Internet übertragen.   Immer mehr Wähler entscheiden sich kurzfristig, wem sie am Wahltermin ihre…

Mehr lesen...

Statistik-Wirrwarr im Wahlkampf

"Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast": Einen solchen Eindruck gewinnt man, wenn Umfrageinstitute den Einfluss des Internet im Wahlkampf untersuchen. Allzu widersprüchlich sind die Ergebnisse und viel zu verwirrend die Analysen - sogar wenn sie vom gleichen Institut kommen. Der Ausgangspunkt…

Mehr lesen...

Schlussspurt der Unterstützer

Die Parteien haben ihre Unterstützernetzwerke sicher nicht verheimlicht, aber den großen Funktionsumfang haben sie auch nicht gerade an die große Glocke gehängt. Wenige Tage vor der Wahl ist es besonders spannend, einen Blick in die Onlinenetzwerke zu werfen. Wie binden die Parteien die Unterstützer in die letzte, in die heiße…

Mehr lesen...