8. Juni 2006
ROG verteilt Platzverweise
Wie ist es in den WM-Ländern um die Pressefreiheit bestellt? Dieser Frage gehen Reporter ohne Grenzen pünktlich zum WM-Start auf den Grund. Deutschland liegt bei dieser Rangliste im Mittelfeld. Genau wie in Frankreich oder den USA sind hier eine freie Presse und eine unabhängige Medienlandschaft fest verankert. Jedoch wird der Quellenschutz nicht immer garantiert, Redaktionsräume können, wie in Deutschland schon häufiger geschehen,…
8. Juni 2006
Dossier auf politik-digital.de: Fußball und Internet
In unserem aktuelle Dossier auf der Metablocker-Mutterseite politik-digital.de steht König Fußball im Mittelpunkt: Denn das Internet hat Ballsport- Freunden so einiges zu bieten! Lesen Sie mehr über Konflikte jenseits des Spielfeldes, Hooligans im Netz, Online-Sportwetten und Presseberichterstattung zur WM. Unsere Themen: WELT…
8. Juni 2006
fussball-konflikte.de
Neues politik-digital.de Projekt zur Fußball-WM 2006
Erst vor wenigen Tagen starteten wir unsere neue Dialogplattform sie-schreiben.dir.de, mit der Buerger den Kontakt zu ihrem Bundestagsabgeordneten suchen koennen.…
8. Juni 2006
jetzt.de verteilt Blogstipendien
Das online-Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung jetzt.de möchte junge Blogger fördern. Ab dem 12. September sucht die Redaktion die fünf interessantesten deutschen Weblogs, deren Autoren für ihre journalistische Arbeit mit dem jetzt.de-Blogsitpendium unterstützt werden. Vier Blogs werden dabei von der Redaktion ausgewählt,…
NSA hört mit
8. Juni 2006
Wie futurezone.orf.at berichtet, analysiert der amerikanische Nachrichtendienst NSA die Datenübermittlung von internationalen Carriern. Bis zu 16 Server pro Überwachungseinheit sollen zwei Gigabyte an Daten überprüfen. Neueste Monitoring-Tools würden es erlauben, unerwünschte Datenströme zu bremsen oder komplett zu stoppen.…
7. Juni 2006
Familien diskutieren im Netz
Strategie und Attraktivität der Online-Diskussion Die DEMOS-Plattform, die in Hamburg schon für mehrere Projekte eingesetzt wurde, unter anderem für eine Online-Diskussion über die Haushaltsplanung der Stadt, setzt auf einen Dialog in drei Phasen: In der ersten Phase diskutieren die Nutzern in einem zentralen Forum über ihre Vorschläge, ihre Kritik und ihre Anregungen. In der zweiten Phase werden thematisch…
7. Juni 2006
ProDialog schreibt Nichtwählern
Die Initiative ProDialog und das Siegfried Vögele Institut wollten prüfen, ob sich Nichtwähler durch gezielte Mobilisierung zum Urnengang bewegen lassen. Dazu wurde eine Woche vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ein Brief, ein so genannter „Wahlaufruf an Nichtwähler“, an 320.000 Haushalte verschickt. Die Ergebnisse dieses…
7. Juni 2006
politik-digital.de lädt ein zum Dialog
Zu gleich zwei Veranstaltungen lädt politik-digital.de im Juni nach Berlin. Am Dienstag, den 20.06. um 18.30 Uhr wird unter dem Titel "Facilitating active citizenship: e-participation projects in Germany and UK" die gemeinsame Studie von British Council und politik-digital.de vorgestellt. In zahlreichen Ländern Europas werden…
7. Juni 2006
EU prüft Kommunikationssteuer
Die Europäische Union prüft den Vorschlag von Alain Lamassoure, französischer konservativer EU-Abgeordneter, Steuern auf eMails und SMS zu erheben. Jetzt wurden erste Zahlen genannt: Die Höhe einer Steuer auf jede eMail soll 0,00001 Euro-Cent betragen, für Textnachrichten über Mobilfunk wären 1,5 Euro-Cent zu zahlen.…
Demo gegen Vorratsdatenspeicherung
6. Juni 2006
"Freiheit statt Sicherheitswahn" - unter diesem Motto soll am Samstag, 17 Juni, eine Demo gegen die von der EU geplante Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung stattfinden. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Alexanderplatz, der Demonstrationszug soll um 15 Uhr starten. Ausgerichtet wird die Demo vom AK Vorratsdatenspeicherung, mit…