Keine Teilhabe ohne Bürgerengagement

Relevanz des Mediums Internet Die Kommunikationsexpertin Anna Paucher hat sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Die Relevanz des Mediums Internet für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundespresseamtes im Rahmen politischer Kommunikation“ mit den Informations-, Kommunika-tions- und Partizipationsleistungen der Bundesregierung im Internet befasst und ihre Vorschläge für eine…

Mehr...

eVoter in Estland waren schon “unterwegs”

Bei den Regionalwahlen in Estland am kommenden Sonntag konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme bereits optional über das Internet abgeben. Das E-Voting ist bereits beendet. Wer den Gang zur Wahlurne trotzdem macht, verliert seine elektronisch abgegebene Stimme. Somit seit dem 13. Oktober zumindest das Ergebnis der…

Mehr lesen...

Debatte um Offenlegung der Nebeneinkünfte von Politikern geht in eine neue Runde

Weblogeintrag von Manola Grotjohann: Durch die Anfang diesen Jahres öffentlich in scharfe Kritik geratenen Nebeneinkünfte einiger Bundestagsabgeordneter wurde im Sommer eine Verschärfung der Veröffentlichungspflicht von der Rot-Grünen Bundesregierung beschlossen. Die neuen Regelungen stießen nicht bei allen politischen Akteuren…

Mehr lesen...

Leon de Winter blogt…

Der bekannte niederländische Schriftsteller Leon de Winter betreibt seit dem 03. Oktober 05 eine eigenes Weblog mit dem Titel "the free west" auf "welt.de" in englischer Sprache. In der "Welt" spricht er über seine Beweggründe und die Inhalte seines Weblogs.

Mehr lesen...

“Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages” im Netz

Das "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages" ist einer der zahlreichen Publikationen des Deutschen Bundestages. Seit 1984 ist das "Datenhandbuch" in seinen verschiedenen Ausgaben und Auflagen ein Medium, das Auskunft über nahezu das gesamte Geschehen im Deutschen Bundestag gibt. Wahlergebnisse, Berufsstruktur…

Mehr lesen...

Testpiloten für UMTS-Radio gesucht

Weblogeintrag von Jens Steiner Wer schon immer mal Testpilot werden wollte, hat bis 18. Oktober 2005 die Chance dazu. Es muss nicht immer ein Flugzeug sein. Ein Handy tut es auch. Der Sender LoungeFM, der Mobilfunk-Anbieter One und der Handyhersteller Nokia laden Nutzerinnen und Nutzer von etat.at ab sofort zum Testhören des weltweit ersten UMTS-Radiosenders ein. Chillig, loungig und werbefrei, besser lässt sich das Konzept des neuen…

Mehr...

Online-Meldewesen soll 2007 an den Start gehen

Wer kennt das nicht? Nach dem Umzug in das neue Viertel kommt auch die unangenehme Verpflichtung, sich umzumelden. Man steht also noch eher auf als sonst und wird von dem Apparat für die Wartenummern begrüßt. Auf selbiger kann der Besucher der Amtsstuben dann auch erfahren, dass noch "105 andere Bürgerinnen und Bürger vor Ihnen…

Mehr lesen...

eGovernment in Burma?

Burma / Myanmar ist eines der Länder, die regelmäßig von Reporter-Ohne-Grenzen kritisiert werden: Für die Inhaftierung von Journalisten, für Zensur, und weil die Militärdiktatur den Zugang und die Nutzung des Internet stark beschränkt. Nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung hat Zugang zum Netz, und die zwei ISPs des Landes…

Mehr lesen...

Neue netzbasierte soziokulturelle und politische Kommunikations- und Handlungs-muster

Der Autor ist Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg (früher tätig am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur in Tübingen). Klaus Schönberger untersuchte im Rahmen des TA-Projekts…

Mehr lesen...

“Wien ist anders”

Neuigkeiten zur "sanften Umstellung" der Software-Infrastruktur der Wiener Stadtverwaltung auf Linux: Das seit Juli diesen Jahres, wahlweise zu der im Magistrat der Stadt bislang eingesetzten Windows-2000-Umgebung, zur Verfügung stehende "Wienux" wird ab sofort auch zum (kostenlosen) Download angeboten; wie futurezone.ORF.at…

Mehr lesen...