Die Wahl-Blogosphäre erwacht

Gestern ist das Weblog Wahlblog.de online gegangen. Das Projekt ruft zum gemeinschaftlichen Mitbloggen ein, damit unterschiedlichen Themen und Aspekte behandelt werden. In drei Tagen kommt das bislang dritte Weblog Wahl-blog.de zur vorgezogenen Bundestagswahl '05 hinzu. Bereits am Abend der Landtagswahl in NRW hat Christian Hochhuth das Weblog Wahlblog05.de in Leben gerufen.

Mehr...

EU-Verfassung selbst gemacht

Unter der Domain: www.wikitution.org kann jeder Bürger im Internet an einer europäischen Verfassung mitschreiben und so seine Sicht einer Verfassung kundtun. Mit dem mehrsprachigen Projekt versuchen Bürger aus mehreren europäischen Ländern den Gedanken einer gemeinsamen EU-Verfassung zu retten. Das Projekt trägt den Namen…

Mehr lesen...

SPD startet Online-Kampagnenplattform

Die offizielle Vorstellung der SPD-Online-Kampagne für den nahenden Wahlkampf ist erst morgen, aber bereits jetzt wird man über www.spd.de auf die Seite http://kampagne.spd.de/ umgeleitet. Wir vermuten mal, das dass die Seite ist, die morgen vorgestellt wird. Erstaunlich offensiv gehen da die Konzepter ans Werk, finde ich, und…

Mehr lesen...

Gleichberechtigung.de?

Das war von uns bislang noch unbemerkt. politik-digital.de-Leser und Betreiber des Weblogs sabbeljan.de hat uns darauf hingewiesen, dass in den letzten 2(?) Tagen die Website www.bundeskanzler.de "ohne grossen Presserummel" neu gelauncht wurde. Eine Übersichtskarte zeigt, wo sich der Kanzler in der Vergangenheit überall so…

Mehr lesen...

Studie: Geringe Beteiligung an Online-Partizipation

Rund 600 Menschen haben an der Online-Umfrage "Wahlkampf in der Blogosphäre - Weblogs im Vorfeld der Bundestagswahl 2005" der Uni Bamberg teilgenommen (wir berichteten). Eines der Ergebnisse: Online-Beteiligungsmöglichkeiten werden nur von einem kleinen Teil der Internetnutzer wahrgenommen. Weblogs hätten sich aber innerhalb…

Mehr lesen...

Erfolgreiche Ein-Mann-Kampagne per Weblog

Nach Angaben von MarketWatch is t ein Lehrer aus Marseille durch seine Ein-Mann-Kampagne in ganz Frankreich und in der Blogosphäre bekannt geworden, die er mit Hilfe seines Weblogs gegen die Bewilligung der EU-Verfassung geführt hat. Insgesamt hatte das Weblog mehr als 25.000 Nutzer pro Tag. Vielleicht wird's ja nun auch etwas mit der politischen Weblogszene in Deutschland?

Mehr...

Umfrage: Internet und Weblogs im Wahlkampf

Die Politologen der Uni Bamberg haben eine Online-Umfrage gestartet, um herauszufinden, inwieweit das Internet und Weblogs im vorraussichtlich stattfindenden Bundestags-Wahlkampf genutzt und akzeptiert werden. Die Forscher behaupten, der NRW-Wahlkampf habe "eindeutig gezeigt, dass moderne Wahlkämpfe ohne die Nutzung des…

Mehr lesen...

eDemocracy hilft Engländern

Das Medium Internet spielte eine wichtige Rolle in der diesjährigen Unterhauswahl in England. Die "Hansard Society"- Studie 'Spinning the Web' zeigt, dass sich die Onlineaktivitäten seit 2001 verdoppelt haben und das sich die Wähler durch das Internet besser informiert gefühlt haben. Trotzdem: Lediglich 15% der Bevölkerung…

Mehr lesen...

Die Viertelstunde der Patrioten

Mitten in die "prime time" hatte Bundespräsident Horst Köhler seine Ansprache ("Rede" wäre wohl etwas übertrieben) zur Bundestagsauflösung gelegt. Ab etwa zehn Minuten nach 20 Uhr begann auf fast allen Kanälen die Übertragung des eigentlich sehr unspektakulären Geschehens - vor Bundesadlertapete und Präsidialfahne verlas das…

Mehr lesen...

Tägliche Wahlkampf-Presseschau per Mail

Mit der Auflösung des Bundestags durch den Bundespräsidenten hat der Wahlkampf begonnen. Vom 8. August bis 20. September 2005 bietet die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit politik-digital.de täglich eine kommentierte Linkliste zu den Wahlkampfthemen in der deutschsprachigen Presse - auch als……

Mehr lesen...