Abgerechnet wird zum Schluss

Fehlende Gesetze? Unmündige Konsumenten? Das Zukunftsgespräch des "Projekt Zukunft" zum Verbraucherschutz bei Telekommunikationsdienstleistungen zeigt, wie schwierig die Balance zwischen Schutz und Behinderung ist. Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 1997 hat sich vieles verändert. So sanken die Telefonkosten, dafür wuchert der Tarifdschungel. Gleichzeitig entstand mit "Mehrwertdiensten" eine Dienstevielfalt für…

Mehr...

gipfelthemen.de ist….

warum gipfelthemen.de entstanden ist.... ...weil ein umfassendes, leicht verständliches und deutschsprachiges Medium über die Gipfelthemen noch nicht vorhanden ist. Debattiert wird bislang vor allem in Expertenkreisen, die Öffentlichkeit ist weitgehend unbeteiligt. ...weil die Bedeutung des Gipfels bisher…

Mehr lesen...

Digitaler Nordstaat

Finden die drei nördlichen Bundesländer zu einer gemeinsamen eGovernment-Strategie? Auf einem gut besuchten Kongress wurden Möglichkeiten und Realisierungschancen diskutiert. Ein Mann lebt in Lüneburg (Niedersachsen), arbeitet in Hamburg und verliebt sich dort in eine Kollegin, die in Bargteheide (Schleswig-Holstein) wohnt. Aus…

Mehr lesen...

Let’s talk about blogs

BlogTalk, die erste europäische Weblog-Konferenz , fragte nach Formen und Perspektiven von Online-Tagebüchern in Politik und Privatleben. Dave Wineberger, erster Redner der Konferenz, bringt es auf den Punkt: "Ein Weblog ohne Links ist kein Weblog". Damit grenzt…

Mehr lesen...

Wegweiser in die Wissensgesellschaft

Vom 19. Mai bis zum 19 Juni findet die online Diskussion der "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft" statt. Sie ist ein kollaboratives Werk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die ein Diskussionsangebot zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft unterbreiten wollen. Der UN-Gipfel zur…

Mehr lesen...

Im Netz gehört die Koalition abgewählt!

In Bremen sind die „Großen“ im Internet gar nicht groß und gehören dafür eigentlich abgewählt. Und den Berliner Parteizentralen ist die Wahl kaum eine Zeile wert. Zur politischen Situation: Trotz der schweren Niederlagen der SPD bei Landtagswahlen - in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - in diesem Jahr blickt derzeit kaum jemand gespannt auf die nächste Möglichkeit zum Stimmungstest – die Wahl zur Bremer Bürgerschaftswahl…

Mehr...

Mehrwert des Online-Campaigning

Kleines Land, wenig Ressourcen, aber verbesserte Internetauftritte der Parteien. Ein Kommentar des Bremer Parteienforschers Dr. Lothar Probst, auch über die Auswirkungen einer großen Koalition . Bürgerschaftswahlen in Bremen, dem Zweistädtestaat an der Weser, rufen in der Regel unter politischen Beobachtern nicht gerade ein…

Mehr lesen...

Echte Mitwirkung statt großer Worte

Mehr Demokratie durch interaktive Partizipation: Eine „virtuelle Republik“ in Form einer neuen politischen Community im Internet soll helfen, Bürger und Politiker gleichermaßen am politischen Geschehen teilhaben zu lassen. Den „virtuellen Bürgern“ soll der Zugang zu Politikern, Parteien und politischen Organisationen ermöglicht…

Mehr lesen...

80.000 qm – unter Bürgereinfluss

Interaktive Bürgerbeteiligung Alexanderplatz Berlin E-Democracy heißt nicht "elektronische Demokratie". Vielmehr drückt der Begriff E-Democracy im Kern aus, dass durch das Hilfsmittel der elektronisch vermittelten Kommunikation ein Grad an Interaktivität erreicht werden kann, der bei der alleinigen Nutzung klassischer…

Mehr lesen...

Tausendundeine Idee

Mit dem Ideenwettbewerb zum Leitbild Wachsende Stadt setzt Hamburg Maßstäbe in der elektronischen Bürgerbeteiligung. Die Telefonnummer wurde ihr von der Senatskanzlei angegeben, teilte die Anruferin dem verblüfften Mitarbeiter des DEMOS Projekts an der TU Harburg, Arbeitsbereich Technikbewertung und…

Mehr lesen...