We must not to stop to be friends

Der Irak-Krieg ist vorbei, die Spannungen zwischen den USA und Frankreich halten an. Da hilft nur Dialog, dachten sich die Initiatoren des französischen Online-Demokratie-Projekts "e1789.com". Nachdem Deutschland und Frankreich ihre Ablehnung gegen den von den USA geplanten Irak-Krieg verkündet hatten, war bei George W. Bush und seiner Administration das Fass übergelaufen. Wer es wagte, die USA so offen zu…

Mehr...

IT-Angriff kann Stadt lahm legen

In der Diskussion, wo und wie Terroristen zuschlagen könnten, werden auch gezielte Angriffe auf Computernetze mit möglichen katastrophalen Folgen nicht ausgeschlossen. Die zuständige Expertin für IT-Sicherheit im Verteidigungsministerium, Referatsleiterin Renate Buss, nimmt im Interview zu den Gefahren durch Cyberterror…

Mehr lesen...

Liste aktueller Hacker-Attacken

Attacken von Kriegsanhängern: 27.3.: www.aljazeera.net: zeigt das amerikanische Sternenbanner mit der Unterschrift: „Von einem Patrioten gehackt, die Freiheits-Cyber-Force-Miliz. Seine Menschen aus dem heiligen Land werden kommen, um euch vor Verzweiflung und Angst zu retten. Genau wie Er…

Mehr lesen...

Rüstungswettlauf im Cyberspace

Mytos und Realität: Wie groß die Gefahren des Cyberwar wirklich sind Zusammenstoßende Züge, explodierende Gasleitungen, plötzliche Stromausfälle, manipulierte Aktienbörsen, lahm gelegte Satelliten: Das Schreckensszenario eines umfassend geführten Cyberwar macht vor kaum einer Einrichtung des modernen Lebens Halt. Über die…

Mehr lesen...

EU-Studie: Kopfloses Deutschland?

Deutschland ist nur noch Drittletzter im europäischen Vergleich. Angemahnt wird die fehlende Koordination. Der Bund solle als strategischer Kopf die Rolle des Gestalters im eGovernment übernehmen. "Die deutsche Position ist alles in allem nicht sehr befriedigend. Im europäischen Vergleich schneiden nur noch Belgien und…

Mehr lesen...

Galaktische Zukunft im Netz

Über die Zukunft des Internet wurde bei der vierten Tagung des „Studienkreises ICANN“ in Berlin diskutiert. Der Einfluss der Nutzer schwindet. Eine europäische Nutzervertretung ist geplant. Nein, er habe im Flugzeug nicht zuviel getrunken, beruhigte Vint Cerf die erstaunten Zuhörer. Er arbeite tatsächlich an der Ausdehnung des Netzes auf den Weltraum, auch wenn dabei noch etliche Probleme zu überwinden seien, sagte der…

Mehr...

Schily vergibt eCommunity Award

Den eCommunity Award für Konzepte zur Bürgerbeteiligung gewinnt Münster. Die übrigen drei Preise gehen nach Ostdeutschland. Macht Nachholbedarf kreativ? Deutschlands Kreise, Städte und Gemeinden forderte Innenminister Otto Schily im Juli vergangenen Jahres dazu auf, sich an dem mit 100.000 Euro dotierten…

Mehr lesen...

Kaum Kundschaft in britischen Online-Ämtern

Kundschaft in britischen Online-Ämtern Eine neue Studie über die Nutzung des eGovernment in Großbritannien hat ernüchterende Ergebnisse geliefert. Auf der Insel denkt man über neue Anreize nach. In europäischen Studien über E-Government liegt Großbritannien immer auf den vorderen Plätzen. Über zwei Drittel des…

Mehr lesen...

In den letzten Tagen der Freiheit

Eine stille Revolution steht bevor - Die Zukunft des geistigen Eigentums wird dieser Tage entschieden. Die Ironie wurde uns zu spät bewusst: Es war der Traum von der totalen Freiheit, von Wissen und Wohlstand für jedermann, der uns in die Unmündigkeit lockte. Freiheit braucht Kontrolle. Und die Verbreitung von Raubkopien, Viren…

Mehr lesen...

Nachhaltiger Widerstand

Der Entwurf der Bundesregierung für ein neues Urhebergesetz ist ein fauler Kompromiss zwischen Nutzerrechten und Industrie. Aber das reicht der Lobby der Medienproduzenten noch lange nicht. "Die Privatkopie darf auch im Reich der Bits und Bytes nicht sterben!", fordert eine Initiative, die unter…

Mehr lesen...