22. Januar 2003
Rettet die Privatkopie
Alternative Anhörung zum Urheberrechtsgesetz. Zu Gast sein wird am 23. Januar in Berlin John Perry Barlow, Netzaktivist der ersten Stunde. Mitveranstalter ist die Initiative „privatkopie.net“. Mit der Gesetzesnovelle, die derzeit im Bundestag verhandelt wird, hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, das Urheberrecht an die digitale Informationsgesellschaft anzupassen. Die Initiative Privatkopie.net nimmt das zum…
22. Januar 2003
Was denkt das Parlament?
Im Februar 2003 findet im Bundestag die zweite Lesung zur geplanten Novellierung des Urheberrechtsgesetzes statt. Das Gesetz soll die Grundlage für ein modernes Urheberrecht in der digitalen Wissensgesellschaft schaffen. Die Zeit ist reif ist für eine Neuregelung des Urheberrechts, darüber sind sich alle Parteien einig.…
22. Januar 2003
Urheberrecht in der Informationsgesellschaft” – Die Novelle des Urheberrechtsgesetzes aus Sicht der Musikwirtschaft
Dr. Thorsten Braun, Syndicus beim Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, erläutert die Schwachstellen des Gesetzes. Besonders die Missbräuche bei der „Privatkopie“ müssten beseitigt werden. Die Funktionsfähigkeit des Musikmarkts ist derzeit durch massenhaftes (legales wie illegales) „Brennen“ von CDs und durch…
15. Januar 2003
Schily in der Top Ten
Die eGovernment-Initiative BundOnline 2005 hat laut Innenminister Otto Schily das Klassenziel erreicht. Er zeigt sich zufrieden mit dem Erreichten und verkündet den Beginn einer neuen Phase. Doch Studien und Experten sehen die derzeitige Situation lange nicht so positiv. Am 11.Dezember 2002 hat…
Mobiles Amt marschiert auf Titelseite
15. Januar 2003
Mobile Alleskönner Das „Amt der Zukunft“ soll zwanzig Zentimeter im Durchmesser messen und sich bequem unter den Arm klemmen lassen. Warteräume, Abreißzettel, und Kassenschalter wären Vergangenheit. Der Bürger mache sich nicht länger auf den Weg, sondern die Behörde kommt zu ihm. Was sich anhört wie eine ferne…
8. Januar 2003
Vom Copyright zum Urheberrecht
Das Urheberrecht in die Schranken gewiesen – einige Auswirkungen der Umsetzung der letzten EG-Richtlinie zum Urheberrecht Am 29.01.2003 wird es eine Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages zum derzeitigen Gesetzesentwurf der Bundesregierung geben, der das Urheberrecht in der Informationsgesellschaft regeln soll. Hintergrund der neuen Regelungen bildet eine Richtlinie des europäischen Parlaments…
8. Januar 2003
Vom Forum auf die Anklagebank
Für Aufregung sorgte der Fall Holger Voss. Der Telepolisleser, der wegen einer sarkastisch gemeinten, aber als strafbar ausgelegten Äußerung im Forum vor dem Amtsgericht Münster erscheinen musste, wurde freigesprochen. Ende gut alles gut? Am 8. Januar musste sich der Münsteraner Holger Voss für seine sarkastisch gemeinte…
8. Januar 2003
Was ist eigentlich Urheberrecht?
Schutz für Kreative und Investitionen – oder Diebstahl von Allgemeingut? Über die Frage, was das Urheberrecht ist, was es bewirken und wovor es schützen soll, scheiden sich die Geister. Wie viel Schutz fürs geistige Eigentum brauchen wir wirklich? Schon das Wort löst bei manchen heftige Reaktionen aus, lässt die Emotionen…
8. Januar 2003
Wer hat (Nutzungs-)Recht? Der Kampf um das geistige Kapital
Urheberrecht unter den neuen Medienbedingungen. Wie das Copyright in die digitale Gegenwart ankommt, wer David und wer Goliath ist und über den Streit um digitale Pressespiegel berichtet der folgende Artikel. Am 25. Juni 2001 ereignete sich vor den Schranken des Obersten Gerichtes der Vereinigten Staaten von Amerika die moderne…
Demokratie und Liberalisierung des Internet in der arabischen Welt
5. Januar 2003
Interview mit Kai Hafez, Mitarbeiter
des Deutschen Orient-Instituts in Hamburg. Außerdem ist er Leiter verschiedener Forschungsprojekte.