Vor und zurück – E-Government in Deutschland

Deutsche nutzen E-Government-Angebote in 2002 stärker. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland dennoch weiter zurück. Wie nutzen Männer oder Frauen E-Government? Die internationale Studie zu Government Online von Taylor Nelson Sofres gibt dazu Antworten. In Deutschland führte die Meinungsforschung von TNS EMNID die repräsentative Studie "Government-Online 2002" telefonisch bei 1.011…

Mehr...

Unten mit dem Netz

Oder: Warum das Webcampaigning in den USA nun auch Klassenzimmer und Bürgermeisterstuben erreicht Wer sich heutzutage in den USA für ein öffentliches Amt bewirbt – und sei es als Klassensprecher in einer Highschool – der kommt um das Internet…

Mehr lesen...

Von Jägern und Sammlern

Oder: Wie die republikanische Partei mit Hilfe von Klappstühlen und Mousepads die Kongresswahlen gewinnen will Es gibt Menschen, bei denen ein Scrabbleabend mit Freunden zur verbissenen Wortjagd ausartet und die nach einer Niederlage im Mensch-Ärger-Dich-Nicht am liebsten das Brett umwerfen würden. Es sind dieselben, die früher…

Mehr lesen...

Big-Brother-Award 2002 Update

Am Freitag, den 25. Oktober 2002 wurden zum dritten Mal die Deutschen Big-Brother-Awards verliehen. Netzaktivisten vergaben den Preis in acht Kategorien, unter anderem 'Politik', 'Verbraucherschutz', 'Arbeitswelt' und 'Kommunikation'. Großkonzerne, zwei Minister und Klaus Wowereit als Bundesratspräsident - so nobel die Liste…

Mehr lesen...

Datenschutzmuffel im Alpenland

In Wien wurden zum 4. Mal die Big Brother Awards für die größten Datenschutzmuffel Österreichs vergeben. Wer durfte sich nun im Alpenland über die bei den Preisträgern wenig beliebte Auszeichnung für das Jahr 2002 freuen?„And the Big Brother 2002 goes to…….“ „And the Big Brother 2002 goes…

Mehr lesen...

Im Westen nichts Neues? Congressional Campaigning in den USA 2002

Vorbild Amerika: Im Bundestagswahlkampf wurde viel über „Amerikanisierung“ gesprochen. Doch was passiert im Land der unbegrenzten Möglichkeiten im diesjährigen Kongresswahlkampf? Der Experte Prof. Filzmaier beantwortet die Fragen und wagt eine Wahlprognose trotz der knappen Ausgangssituation und schwierigen Rahmenbedingungen. Die US-amerikanischen Kongresswahlen 2002 sind gekennzeichnet durch eine sehr knappe Ausgangsituation der…

Mehr...

Der Koalitionsvertrag und der lange Weg in die Informationsgesellschaft

Während 1998 von Internet noch kaum die Rede war, finden sich im aktuellen Koalitionsvertrag verschiedene Initiativen und Projekte, die das digitale Deutschland auf dem Weg in die Informationsgesellschaft weiter vorantreiben sollen. Die Lektüre des Koalitionsvertrages offenbart, dass die rot-grüne Koalition…

Mehr lesen...

Ihre Themen für die Koalitionsvereinbarung

Neben den wahlkampfbestimmenden Themen, die momentan von SPD und den Grünen in den Koalitionsverhandlungen vereinbart werden, stehen auch wichtige Entscheidungen zu den Bereichen Internetrecht und Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft an. Das neue Forum von Projekt e-Demokratie ermöglicht Bürgern…

Mehr lesen...

Warum eVolunteers nicht freiwillig im Netz sind

Die Unterschiede in der Freiwilligenrekrutierung in den USA und Deutschland aus politikwissenschaftlicher Sicht: ein Gespäch mit Dr. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Abteilungsleiter für Politische Bildung, Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Innsbruck.…

Mehr lesen...

Onlinedates für Wahlkampf-Singles

Ein neues Online-Kampagnenelement im Wahlkampf: Die Gewinnung von freiwilligen Wahlkampfhelfern per Internet (e-volunteers) Amerikanische Trends finden zeitversetzt mit an Zwangsläufigkeit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in Deutschland Nachahmer. Dies gilt für seltsame…

Mehr lesen...