Die digitale Wirtschaft

Dr. Richard Barbrook lehrt an der Westminster University in London Hypermedia Studies und ist dort Leiter des Hypermedia Research Centres. Der Autor der Medienbuch-Klassiker 'Media Freedom' und 'The Californian Ideology' ist einer der führenden Kritiker des neoliberalen Wirtschaftssystem aus linkspolitischer Sicht. Das Netz ist die Technikikone unseres Zeitalters.…

Mehr...

Die Pioniere des eVoting

Über Online-Wahlen zerbrechen sich schon seit einiger Zeit Forscher in vielen Ländern den Kopf. Die deutschen eVoting-Spezialisten Professor Dr. Otten von der Universität Osnabrück und Professor Dr. Kubicek von der Universität Bremen hat politik-digital bereits ausführlich…

Mehr lesen...

Die CDU macht mobil

Auch wenn über die Kanzlerkandidatur 2002 weiterhin nur spekuliert wird, im Internet rüsten die Christdemokraten sich schon für die kommenden Bundestagswahlen. Neue Strategien, neue Wahlkampftools und neuer Look der Homepage stehen dabei unter anderem auf dem Programm.   Der bevorstehende Relaunch der CDU Homepage wird…

Mehr lesen...

Die FDP – mobile Lauerstellung

Die Liberalen wollen mit einem professionellen Wahlkampf der angestrebten 18%-Marke nahe kommen und sich für die nächste Regierungskoalition aufdrängen. Für Ihre Kampagne zur Bundestagswahl 2002 gilt jedoch bisher: "Nichts genaues weiß man nicht". Auf ihrem Bundesparteitag im Mai 2001 hat die FDP ihrer…

Mehr lesen...

Feuerpause bis zum Frühjahr

Der Online-Wahlkampf der PDS startet erst im März Allzu bemerkbar macht er sich nicht auf den Seiten der PDS, der nahende Bundestagswahlkampf. Außer einem Pop-up-Fenster mit der jüngsten emnid-Sonntagsfrage, nach der die Sozialisten auf acht Prozent kämen, werden Artikel zu Afghanistan,…

Mehr lesen...

Wahlkampf zwischen Amerika und England – Wie die CSU ihren Web-Auftritt auffrischen will

Wie die CSU ihren Web-Auftritt auffrischen will Von der " bajuwarischen Gemütlichkeit" zum Fast Response - die CSU bereitet sich auf einen Sprint im Wahlkampf vor. Was vormals auf Übersichtlichkeit und thematische Klarheit ausgerichtet war, soll jetzt um interaktive Elemente und multimediale Instrumente erweitert werden. Alexander von Schmettow, Online-Redakteur der CSU,…

Mehr...

Der grüne Wahlkampf 2002: Image plus Inhalt ist gleich Erfolg?

2020 oder 2002? Bislang liegt auf der Internetseite der Grünen das fernliegendere Ziel näher. Auf der Startseite wird zwar das Zukunfts-Programm 2020 der Grünen beworben, mit Informationen oder Aktionen zum grünen Wahlkampf 2002 hält man sich aber noch zurück.. Doch der Relaunch von www.gruene.de steht kurz bevor.   Fast…

Mehr lesen...

US-Geheimdienst hört ab – Deutsche Wirtschaft horcht auf

Das anglo-amerikanische Lauschsystem Echelon lässt bei deutschen Unternehmen große Bedenken aufkommen, wie sicher ihre Kommunikation ist. Doch die Bundesregierung beschwichtigt und wiegelt ab. Ist die schöne, neue Kommunikationswelt des weltweiten Surfens und Mailens ein einziger riesiger Big-Brother-Container? Mit ständiger…

Mehr lesen...

Non-Papers Kapriolen

Dr. Fred Breinersdorfer ist Vorsitzender des deutschen Schriftstellerverbandes. Er fordert eine verbindliche Vereinbarung gemeinsamer Vergütungsregelungen und Vertragsstandards zwischen Verbänden und Verwertern. Es gibt in Ministerien Planungen und Konzepte, die sind dermaßen diskret, dass sie sogar das Papier scheuen, auf dem…

Mehr lesen...

Die Debatte um das Urhebervertragsrecht

Die Reform des Urhebervertragsrechts schlägt hohe Wellen. Sogar mit halbseitigen Zeitungsannoncen, beispielsweise von Dieter Hundt (Präsident des BDA), wird gegen die Reform von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin pr otestiert. Viele namhafte Verbände und…

Mehr lesen...