Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Weiterführende Links: Der Kraftakt hat sich gelohnt: Der Alternativvorschlag der Filmwirtschaft soll in wesentlichen Punkten im neuen Urhebervertragsrecht umgesetzt werden. Ein Jahr lang hatte die Deutsche Filmwirtschaft massiv protestiert, zuerst gegen einen schockierenden Professorenentwurf, dann gegen einen enttäuschenden Referentenentwurf. Im Juni dann - der Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung…

Mehr...

Zum Urhebervertragsrecht – Wo wir stehen und wo wir aufeinander zugehen könnten

Dr. Elmar Hucko ist Ministerialdirektor am Bundesjustizministerium und seit 1970 Leiter der Abteilung für Handels- und Wirtschaftsrecht. Die Bundesrepublik Deutschland lebt in ganz besonderem Maße von ihren Kreativen. Diese sollten deshalb angemessen honoriert werden. Das ist heute in vielen Bereichen durchaus schon der Fall.…

Mehr lesen...

Das Gesetz muss Freiheit geben!

Benno Pöppelmann ist Justitiar des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Der Urheberrechtexperte fordert für den DJV, das bestehende Urheberrecht zu reformieren, da es auf Kosten der Urheber geht. Er begrüßt die Gesetzesnovelle, sieht aber noch Hindernisse auf dem Weg zur Vertagsfreiheit der Urheber.Die Fraktionen der…

Mehr lesen...

Rapid Response: Die schnelle Antwort der CDU

Die Christdemokraten fahren mit einem neuen Wahlkampf-Tool auf: Rapid Response ermöglicht eine sofortige Reaktion auf wahlkampfrelevante Äußerungen der politischen Gegner. Dabei werden Aussagen der Kontrahenten gefiltert und widerlegt. Auf der Website www.wahlfakten.de kann der Besucher den virtuellen Schlagabtausch live…

Mehr lesen...

Aufbruch im Netz

Die Bilder aus Afrika, die uns in den Nachrichten regelmäßig gezeigt werden, lassen kaum glauben, dass sich auch dieser Kontinent aufgemacht hat, den Cyberspace zu erobern. Das Beispiel Mercy Wambuis zeigt, dass diese Eroberung schon weiter fortgeschritten ist, als viele denken. Die Kenianerin arbeitet für die UNECA (United…

Mehr lesen...

“Neue Technologien bieten Lösungen für unsere momentanen Entwicklungsprobleme.”

Interview mit Mercy Wambui Auf der Konferenz ‚feminst_spaces' der Heinrich-Böll-Stiftung hat politik-digital mit Mercy Wambui, Vertreterin der European Commission for Africa (ECA) ein Gespräch geführt. Die ECA berät Regierungen bei der Planung und Umsetzung neuer Informations- und Kommunikationsstrukturen. Frau Wambui spricht über den Entwicklungsstand Afrikas beim Ausbau der eigenen Informationhigways und der Rolle, die die…

Mehr...

Forum Rechtsextremismus

Ignorieren oder diskutieren, verbieten oder unterwandern? Über den richtigen Umgang mit den rechtsextremen Geschwüren im Netz wird noch gerätselt. Sicher ist, das Thema heizt dem kühlen Sommer ordentlich ein. Hier ist die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen - unser Forum ist eröffnet. "Sie sind drin".…

Mehr lesen...

Transparenz down under

Neuseeland hat große Ziele beim eGovernment. Wichtiges Ziel wie auch unverzichtbares Mittel auf dem Weg dorthin: eine gute, offene Kommunikation mit dem Bürger.

Mehr lesen...

Boy-groups versus spicy girls!

Wann, wenn nicht jetzt! Dies könnte, dies müsste das Zeitalter der Frauen sein. High Potentials mit soft skills sind als Arbeitskraft in der IT-Branche gefragt. Mit vernetzten Arbeitsplätzen und flexibleren Arbeitszeiten ließe sich das Problem der Kind-Karriere-Kreuzung locker in eine glänzende Laufbahn umwandeln. Doch die…

Mehr lesen...

China bringt sich mühsam auf den Weg zum E-Government

Die "Informatization" (Xinxihua) ist in den letzten Jahren eine der wichtigsten Aufgaben, die die chinesische Regierung mit großer Mühe zu erfüllen versucht. China zählt zu den wenigen Transformationsländern, die sowohl bewusst als auch massiv die Kommunikations- und Informationsindustrie förderten und fördern. Die…

Mehr lesen...