Datenschutz quo vadis? Die Reise durch Europa geht weiter

Daten sind das Öl des 21. Jahrhundert. Genau wie einst das Öl, werden sie unser Leben komplett verändern. Darum möchte die Europäische Union allen Bürgern die gleichen digitale Bürgerrechte im Netz ermöglichen, doch der Weg dahin ist noch lang. Jan Philipp Albrecht zog in Berlin Bilanz und unsere Artikelreihe zum Datenschutz in Europa geht in die zweite Runde. Eine große Aufgabe „Das schaffen wir nie“, stöhnte der grüne…

Mehr...

Wenn Algorithmen zu Entscheidern werden – AlgorithmWatch

ball-457334_640 (1)"KundInnen, die diesen Artikel kauften, kauften auch (… )." Algorithmen erinnern uns und leiten unsere Wege im Internet. Doch Algorithmen…

Mehr lesen...

republica TEN “Ersti Tagebuch”

Es ist wieder re:publica, Berlin diskutiert aktuelle Netzpolitik. Stephan Raab und Oliver Wolff besuchen zum ersten Mal die…

Mehr lesen...

Mein Internet mein Fenster zur Welt

Wer auf die Welt kommt baut ein neues Haus, sagte einst Goethe. Häuser haben Fenster, mit denen wir die Welt da draußen wahrnehmen und auf sie blicken. Das Internet ist eines davon, doch jeder hat sein eigenes Fenster in diese virtuelle Welt. Alter,…

Mehr...

Vectoring: Technischer Fortschritt oder Bremsklotz für den Glasfaserausbau?

Die Deutsche Telekom möchte das umstrittene Vectoring als Übergangstechnologie einsetzen, um kurzfristig schnelleres Internet…

Mehr lesen...

Datenschutz zwischen Krise und Eureka – Ein Blick nach Griechenland

Spätestens seit Odysseus sind die Griechen als mutiges Seefahrervolk bekannt und haben durch ihren Geist Europa geprägt. Seit Ausbruch der Krise 2008 befindet sich das Land auf einer neuen Odyssee und segelt dahin auch im Netz. Ein Blick auf Griechenland zwischen Krise und Eureka. Das griechische logos Krise ist ein…

Mehr lesen...

BigBrotherAwards 2016 – Die Rückkehr der Datenkrake

Der Große Bruder beobachtet dich! Frei nach George Orwells Utopie „1984“, werden heute die „BigBrotherAwards“ in Bielefeld…

Mehr lesen...