1. Januar 1970
Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?
Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt. Bisher war das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit nicht sehr groß. Vizepräsident Al Gore und der…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Nordrhein-Westfalen (1970-2000)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE Sonst. 2000 57,0 37,4 42,5 9,9 7,1 3,1 1995 64,0 37,7 46,0 4,0 10,0 2,3 1990 71,8 36,7 50,0 5,8 5,0 2,5 1985 75,2 36,5 52,1 6,0 4,6 0,8 1980 80,0 43,2 48,4 4,98 3,0 0,4 1975 86,1 47,1 45,1 6,7 - 1,1 1970 73,5 46,3 46,1 5,5 - 2,1 * WBT: Wahlbeteiligung
1. Januar 1970
Langweiliges Sachsen?
Die Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und PDS haben eine schwere Aufgabe: König Kurt, wie die Anhänger Biedenkopfs ihren Ministerpräsidenten liebevoll nennen, regiert seit 1990 das Land. Und leicht wird der CDU-Mann sich nicht vom Thron stoßen lassen. Nach den positiven Wahlergebnissen im Saarland und in Brandenburg…
1. Januar 1970
Ein Filter gegen Kinderpornos?
von Redaktion politik-digital.de
Kinderschutz und Kriminalität: DIE WOCHE lud vier Experten zum digitalen Streitgespräch über Freiheit oder Zensur Die Woche: Herzlich willkommen zur ersten "virtuellen Podiumsdiskussion" der WOCHE. Nach den Funden elektronisch gespeicherter und über Online-Medien vertriebener Kindersex-Pornografie im niederländischen Zandvoort…
G8: Katastrophenmanagement für den 'Millenium Bug'
1. Januar 1970
Erst kam das Wasser, dann kamen die Bakterien: 15 Millionen Liter Abwasser ergossen sich Mitte Juni über das kalifornische San-Fernando-Valley. Am nächsten Tag machten Tagestemperaturen um 35 Grad das Gelände zur stinkenden Kloake; wegen möglicher Bakterienverseuchung wurde die Gegend abgesperrt. Ein Vorgeschmack auf den…
1. Januar 1970
Google in der Kritik
„Heute ist Google das Netz, und das Netz ist Google“ pries die Süddeutsche Zeitung in einem vor zwei Monaten erschienenen Artikel die Suchmaschine. Doch seitdem immer mehr Möglichkeiten der Manipulation der Suchmaschine bekannt wurden, bröckelt Googles Image. 1998 entwickelten die Studenten Larry Page und Sergey Brin die mathematisch-theoretischen Grundlagen für ihre spätere Anwendung Google.…
1. Januar 1970
Die Cyberarchitektin
Die Berliner "echtzeit"-Unternehmerin Claudia
Alsdorf baut die Hauptstadt als interaktive
Simulation nach und verknüpft den Datenraum mit
Informationen aus dem realen Stadtleben.

1. Januar 1970
Geld spielt keine Rolle
Multimediaföderung in Berlin/Brandenburg Berlin ist die Medien-Hauptstadt Nr. 1 - obwohl es dort nicht viel zu holen gibt. Wollen die Start-ups keine Fördermittel? Bernd Schiphorst, Leiter des "medienbüros berlinbrandenburg", brachte es in einem Interview auf den Punkt: "Was die neuen Gründer suchen, sind…
1. Januar 1970
Alles unter einem Dach: Der Bund geht online
Deutschland - ein Land von Internet-"Muffeln"? Keineswegs. Bereits kurz nach der offiziellen Vorstellung des neuen Dienstleistungsportals des Bundes anläßlich der CEBIT-Eröffnung durch Bundesinnenminister Schily brachen die Server des verantwortlichen Innenministeriums unter der Last der Zugriffe zusammen. Erst gegen…
Wahlkampf nach der Waffenruhe
1. Januar 1970
Für die meisten Parteien war am Donnerstag offiziell Schluss. Drei Tage vor dem entscheidenden Wahlsonntag schlossen insbesondere die großen Parteien ihren Wahlkampf öffentlichkeitswirksam ab. Für die einen beginnt damit das Harren auf die ersten Prognosen am Sonntag Abend, für die anderen geht das Buhlen und Bangen um die…