Ruf nach Überwachung – Netzpolitik nach dem Terror von Paris

ÜberwachungDie Terroranschläge von Paris werden von vielen Politikern mit Forderungen nach mehr Überwachung und einer veränderten Netzpolitik beantwortet. Auch die Vorratsdatenspeicherung wird EU-weit wieder in die Diskussion eingebracht. Bei dem…

Mehr...

EU: Gemeinsamer digitaler Binnenmarkt – “Aufholjagd hat begonnen”

Oetti 1Austausch zwischen Brüssel und Berlin: EU-Kommissar Günther Oettinger forderte bei einem Treffen mit Infrastrukturminister Alexander Dobrindt und Vertretern…

Mehr lesen...

Trotz Charlie Hebdo: Nein zur Vorratsdatenspeicherung

Charlie geschrumpftObwohl einige Politiker wegen der Ereignisse der vergangenen Woche eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung anstreben, ist dieses…

Mehr lesen...

#JeSuisCharlie: Ein Land zwischen Aufruhr und Betroffenheit

Je Suis CharlieKurz nach dem grausamen Angriff auf die Satire-Zeitung Charlie Hebdo mit zwölf Toten wuchs in Frankreich die Solidarität mit den Opfern —  erst…

Mehr lesen...

Netzpolitik 2014: Ein Erfolg, aber nicht in der Politik

Netzpolitik war im Jahr 2014 ein Erfolg. Das möchte ich bei all dem Berliner Pessimismus einmal grundsätzlich feststellen. Ohne mich in eine Debatte zu verlieren, was an dem Begriff Netzpolitik an sich gut oder falsch ist, bin ich der Meinung, dass bei den meisten netzpolitischen Themen des vergangenen Jahres viel erreicht…

Mehr lesen...

Proteste in Armenien: Von der Straße ins Netz

Seit den letzten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2008, 2012 und 2013 wollen die Demonstrationen in der armenischen Hauptstadt Jerewan nicht enden. Ende 2014 übertrafen sie jedoch alle vorangegangenen. Grund für die erneuten Proteste ist neben der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem aktuellen Regime die schlechte soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung. Armenien steht womöglich vor politischen Umwälzungen –…

Mehr...

„Bring Your Own Device“: Bildungsgerechtigkeit 2.0?

An deutschen Schulen kommen elf Schüler auf einen Schulcomputer – ein schlechter Schnitt für das IT-Land Deutschland im 21. Jahrhundert. Dabei gibt es seit Längerem innovative Konzepte zur Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht. Eines ist „Bring Your Own Device“ (BYOD), mit der Kernidee, dass Schüler ihr eigenes…

Mehr lesen...

Der politik-digital.de App-Test: ( OFFTIME )

App Test BildUnser letzter App-Test des Jahres ist ein Wink mit dem Zaunpfahl: Die Weihnachtsfeiertage stehen an, das bedeutet im besten Fall Zeit…

Mehr lesen...

Der politik-digital.de App-Test: ( OFFTIME )

App Test BildUnser letzter App-Test des Jahres ist ein Wink mit dem Zaunpfahl: Die Weihnachtsfeiertage stehen an, das bedeutet im besten Fall Zeit…

Mehr lesen...

Medienbildung: Länder entscheiden über Zukunft ihrer Kinder

Eine im November erschienene Studie belegt: Deutsche Schüler landen weltweit mit ihren Computerkenntnissen auf den mittleren Plätzen. Und das liegt nicht an der fehlenden Motivation der Kinder und Jugendlichen. Was hingegen zu wünschen übrig lässt, ist die Umsetzung von Medienbildung an den Schulen: Sie spielt eine…

Mehr lesen...