5. November 2015
Engagierte Gegenrede gegen Hetze und Propaganda im Internet
Immer hochwertiger und komplexer werden Werbung und Propaganda im Internet. Das zeigen sowohl der sogenannte Islamische Staat wie auch rechtsradikale Hetzkampagnen. Bisher wurde noch keine wirklich funktionierenden Gegenmaßnahmen gefunden. Wie reagieren staatliche Institutionen und Unternehmen, deren Plattformen zur Distribution genutzt werden? Ein Überblick über “Counter Narratives” und “Flaggen”. Ob…
26. Oktober 2015
Antisemitismus in Sozialen Netzwerken
Knapp 75 Prozent der Deutschen sind in den letzten 12 Monaten mindestens einmal antisemitischen Kommentaren im Internet begegnet. Die Studie der FRA (European Union Agency for Fundamental Rights) zeigt, was jetzt auf der Konferenz Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0. der Amadeu Antonio Stiftung problematisiert wurde. Denn…
23. Oktober 2015
“Die Hauptkommunikation findet noch immer zum Freitagsgebet statt.”
Khaldun Al-Saadi ist Student der Kommunikationswissenschaft und Arabistik, zudem ist er engagiertes Mitglied im Islamischen Zentrum Dresden, bei Zahnräder e.V. und der Jungen Islam Konferenz. René Neumann sprach mit ihm über Chancen, Perspektiven und Risiken für die islamischen Gemeinschaften im Internetzeitalter. Ein Beitrag:…
20. Oktober 2015
Das digitale Wir – Unser Weg in die transparente Gesellschaft
NSA-Überwachungsskandal, Big Data oder der Arabische Frühling. In seinem neuen Buch “Das digitale Wir” widmet sich der ehemalige Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar den Auswirkungen von Internet und Digitalisierung auf Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch der Ausgestaltung der…
Politiker in sozialen Netzwerken – Eine Frage sozialer Resonanz?
16. Oktober 2015
„Der Facebook Effekt“ wirkt. Kommentare auf Politiker-Seiten haben Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und Einschätzungen. Positive Kommentare lassen den Politiker in einem besseren Licht erscheinen, negative Kommentare mindern die Reputation bei aktiven Nutzern von sozialen Netzwerken. Eine neue Studie belegt diese These und…
21. September 2015
Digital break-off: Salonfähig?
Darf man via Textnachricht Schluss machen? Wie bricht man den Kontakt zu einer Person richtig ab – muss dafür die Facebook-Freundschaft gelöscht werden? Es ist an der Zeit, sich Gedanken über richtiges Verhalten in digitalen Medien zu machen. Es beginnt. Es endet. Aber wie? Eigentlich sollte ein persönliches Gespräch statt finden. Dann kam kurz vorher eine Whatsapp Nachricht. Länger als jede vorherige Nachricht. Darin…
1. September 2015
Zusammen im Netz: Freundschaften im Wandel
Kommunikation ist so einfach wie nie. Durch die technische Weiterentwicklung in den letzten Jahrzehnten können wir Smartphones und Social Media nutzen, um Kontakt zu Freunden und Familie zu halten. Große Distanzen und teure Telefonpreise sind kein Hindernis mehr. Freundschaften werden so stärker – nicht schwächer. Seit jeher…
25. August 2015
Liebe, Lust und Datenschutz
Wenn man persönliche Informationen online stellt, nimmt man unvermeidliche Risiken in Kauf. So auch beim Online-Dating. Denn Datingprofile verraten mehr, als offensichtlich ist – und finden weitere Verbreitung als der Nutzer ahnt. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an folgende Geschichte: 2010 tauchte Julian Assanges…
18. August 2015
Make a Date 2.0: Vom Suchen und Finden der Liebe
Tinder, Grindr, Finya – Was ein bisschen nach Kindernamen für Fantasy Fans klingt, sind digitale Orte der modernen Partnersuche. Im Internet Menschen zu finden, um sie zu daten und zu lieben, fällt nicht mehr aus dem Rahmen. Sondern ist eine unter vielen Möglichkeiten, mit potentiellen Liebes- und Sexpartnern in Kontakt zu…
Zusammen im Netz – Sommerreihe 2015
18. August 2015
Schon längst sind fast alle Lebensbereiche digital berührt. Nicht nur „unter anderem“, sondern eher „vor allem“ die zwischenmenschlichen Beziehungen haben durch den digitalen Wandel eine neue Dimension erreicht. Schnelle, günstige und globale Kommunikationsmöglichkeiten schlagen ein neues Blatt der Geschichte in puncto…