Soft Skills im US-Außenministerium

Das Department of Public Diplomacy im US-Außenministerium nennt es den Ideenkrieg: Ein Programm, das im fremdsprachigen Internet potenziell gefährliche, antiamerikanische Meinungen auffindet und (Achtung!) kritisiert. Wie der Vorsitzende des Departments, James Glassman, am 28. Oktober 2008 in einem Briefing bekannt gab, geschieht dies seit neuestem auch auf russisch. Im Ideenkrieg geht es dem Ministerium jedoch weniger darum, die…

Mehr...

YouTube schickt Wahlbeobachter

Bislang bestand die US-Wahl aus monatelangem Debattieren, Interviewen und Kommentieren; und stets war YouTube mit dabei. Um am 4. November nicht kurz vor Schluss aussteigen zu müssen, ruft das Videoportal nun dazu auf, die eigene Stimmabgabe zu filmen. Zusammen mit dem Fernsehnetzwerk PBS hat es dazu den Onlinekanal…

Mehr lesen...

Richter als Wahlcomputer-TÜV

Trotz offizieller Beteuerung, die Wahlcomputer seien sicher, ist die Liste der Pannen lang. Das Bundesverfassungsgericht hegt nun auch Zweifel an den digitalen Wahlzetteln. „Wir waren in der Lage, mit dem Gerät zu wählen. Wir waren nur erstaunt über das Ergebnis“, stellte der Vorsitzende Richter des zweiten Senats, Andreas…

Mehr lesen...

Weltweit erste virtuelle Klimakonferenz

Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) veranstaltet vom 3. bis 7. November die weltweit erste virtuelle Klimakonferenz. "Bei unserer Klimakonferenz gibt es keine CO2-Emissionen, keine Reisekosten, keinen Stress, sondern wir machen alles virtuell", sagt Professor Walter Leal von der HAW. Jeder…

Mehr lesen...

„VoicE“ – eine Stimme für EU-Bürger?

Der EU-Verbraucherschutz – für die meisten Bürger wie ein Labyrinth ohne Karte. Die Plattform „VoicE“ versucht nun mehr Transparenz zu schaffen und gleichzeitig ein Band zwischen Politikern und EU-Bürgern zu flechten. Ob das gelingen kann?  Plattform VoicE

Mehr lesen...

„Zwei Minuten für eine gesündere virtuelle Welt“

Die chinesische Regierung hat eine Registrierungspflicht für Nutzer von Pekinger Internetcafes eingeführt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am  Freitag, 17. Oktober berichtete, dürfen sich die Kunden der über 1500 Internetcafes in 14 Bezirken der chinesischen Hauptstadt über einen vereinfachten Registrierungsprozess freuen. Bis Dezember sollen vier weitere Bezirke dazukommen.   Beim ersten Besuch reicht ein kurzes…

Mehr...

Online Wähler-Mobilisierung in den USA

Eine Menge Wahlberechtigte in den USA nehmen nicht an Wahlen teil, da sie schlicht nicht wissen, wie es geht. Das jedenfalls behauptet die Webseite GoVote und stellt deswegen ein kleines Infotool zur Verfügung. Hier kann der Wähler seine Adresse eingeben und bekommt dann sämtliche lokale Informationen rund um Registrierung und…

Mehr lesen...

Spontaner Spaß mit Palin

"Oh, ich habe bei mir in Alaska auch so einen Adler an der Wand": Auf der Flash-Seite palinaspresident.com haben sich Satiriker ausgemalt, was die US-Vizepräsidenten-Kandidatin wohl im Weißen Haus anstellen würde. Die Seite steckt voller satirischer Anspielungen auf die privaten und politischen Ausrutscher der…

Mehr lesen...

Das 1×1 der US-Wahlcomputer

Die Wahlcomputer für die kommende US-Wahl zählen die Stimmen nicht korrekt aus. Dies stellte eine Untersuchung der Wahlcomputer im US-Bundesstaat Ohio fest. „Als ich die Ergebnisse sah, dachte ich, ich müsse mich übergeben“, kommentierte Jennifer Brunner, Staatssekretärin in Ohio. Nach aktuellen Meinungsumfragen liegt…

Mehr lesen...

politik-digital@n-tv

Mitgucken und mitmachen! Am Donnerstag, 16.10., ist der Vorsitzende des Vereins pol-di.net e.V., Dr. Steffen Wenzel, zu Gast in der interaktiven Talksendung busch@n-tv. Pol-di.net ist der Trägerverein von politik-digital.de. In der 100. Ausgabe der vom früheren ZAK-Moderator Friedrich Küppersbusch produzierten Sondersendung…

Mehr lesen...