30. Oktober 2008
Twitter die Wahl
Wegen der vergangenen Probleme mit den US-Wahlcomputern will Twitter Vote Report die im Wahlkampf entstandene Online-Bürgerbewegung nutzen. Nutzer des Mikrobloggingdienstes Twitter sollen Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen dokumentieren und die Stimmabgabe überwachen. Mittels eines Twitter-Channels können sich die Nutzer so mit kleinen schnellen Internet-Mitteilungen austauschen und Probleme bei den Wahlen publik machen.
30. Oktober 2008
Die US-Wahl geht, der Online-Dialog bleibt
Die Kandidaten Obama und McCain setzen im Wahlkampf massiv auf Internetkommunikation. Zwei nichtstaatliche Netzprojekte, White House 2 und Ask the President-Elect, wollen den Dialog zwischen dem kommenden US-Präsidenten und den Bürgern auch nach der Wahl am Leben erhalten. BigDialog: „Ask the President-Elect“ Nutzer von…
30. Oktober 2008
Demokratie programmieren
Am 14. November 2008 beginnt der Wettbewerb „apps for democracy“. Der District of Columbia lobt Geldpreise im Gesamtwert von 20.000 US-Dollar aus, damit Programmierer demokratiefördernde Anwendungen für iPhone, Googlemaps, Facebook und weitere beliebte Plattformen entwerfen. Hierzu sollen sie auf den umfangreichen…
30. Oktober 2008
Soft Skills im US-Außenministerium
Das Department of Public Diplomacy im US-Außenministerium nennt es den Ideenkrieg: Ein Programm, das im fremdsprachigen Internet potenziell gefährliche, antiamerikanische Meinungen auffindet und (Achtung!) kritisiert. Wie der Vorsitzende des Departments, James Glassman, am 28. Oktober 2008 in einem Briefing bekannt gab,…
YouTube schickt Wahlbeobachter
29. Oktober 2008
Bislang bestand die US-Wahl aus monatelangem Debattieren, Interviewen und Kommentieren; und stets war YouTube mit dabei. Um am 4. November nicht kurz vor Schluss aussteigen zu müssen, ruft das Videoportal nun dazu auf, die eigene Stimmabgabe zu filmen. Zusammen mit dem Fernsehnetzwerk PBS hat es dazu den Onlinekanal…
28. Oktober 2008
Richter als Wahlcomputer-TÜV
Trotz offizieller Beteuerung, die Wahlcomputer seien sicher, ist die Liste der Pannen lang. Das Bundesverfassungsgericht hegt nun auch Zweifel an den digitalen Wahlzetteln. „Wir waren in der Lage, mit dem Gerät zu wählen. Wir waren nur erstaunt über das Ergebnis“, stellte der Vorsitzende Richter des zweiten Senats, Andreas Voßkuhle, fest. Die in Deutschland eingesetzten Wahlcomputer werden von dem niederländischen Unternehmen…
28. Oktober 2008
Weltweit erste virtuelle Klimakonferenz
Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) veranstaltet vom 3. bis 7. November die weltweit erste virtuelle Klimakonferenz. "Bei unserer Klimakonferenz gibt es keine CO2-Emissionen, keine Reisekosten, keinen Stress, sondern wir machen alles virtuell", sagt Professor Walter Leal von der HAW. Jeder…
24. Oktober 2008
„VoicE“ – eine Stimme für EU-Bürger?
Der EU-Verbraucherschutz – für die meisten Bürger wie ein Labyrinth ohne Karte. Die Plattform „VoicE“ versucht nun mehr Transparenz zu schaffen und gleichzeitig ein Band zwischen Politikern und EU-Bürgern zu flechten. Ob das gelingen kann?
23. Oktober 2008
„Zwei Minuten für eine gesündere virtuelle Welt“
Die chinesische Regierung hat eine Registrierungspflicht für Nutzer von Pekinger Internetcafes eingeführt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag, 17. Oktober berichtete, dürfen sich die Kunden der über 1500 Internetcafes in 14 Bezirken der chinesischen Hauptstadt über einen vereinfachten Registrierungsprozess…
Online Wähler-Mobilisierung in den USA
21. Oktober 2008
Eine Menge Wahlberechtigte in den USA nehmen nicht an Wahlen teil, da sie schlicht nicht wissen, wie es geht. Das jedenfalls behauptet die Webseite GoVote und stellt deswegen ein kleines Infotool zur Verfügung. Hier kann der Wähler seine Adresse eingeben und bekommt dann sämtliche lokale Informationen rund um Registrierung und…