Blog-Anleitung für Politiker

Viele Politiker schrecken noch davor zurück, ein eigenes Online-Tagebuch, Blog genannt, zu betreiben. Dem kann nun Abhilfe geschafft werden: Mit „The Blogging Revolution: Government in the Age of Web 2.0“ (pdf, 7.2 mb) stellt der amerikanische Professor David C. Wyld praktisch eine Anleitung zur Erstellung des eigenen Blogs zur Verfügung. Neben zahlreichen Hintergrundinformationen zur Entwicklung und Nutzung der Blogs präsentiert der…

Mehr...

Jetzt vorschlagen: Websites, die Internet und Politik verändern

Pioniere der elektronischen Demokratie gesucht! Das Internetmagazin PoliticsOnline und das E-Government-Forum ehren wieder die zehn Internetseiten, die das Internet und die Politik verändern - "The Top Ten of Changing Internet and Politics". Bereits zum achten Mal können Internetnutzer Websites von Einzelpersonen,…

Mehr lesen...

Die Teilnehmer im Video-Interview

(Interviews, 16. August 2007) Die eDemocracy-Konferenz brachte auch die erfahrensten Teilnehmer auf Ideen für neue Projekte. Welche Eindrücke sie mit nach Hause nehmen und was das Wichtigste für eine gelungene Online-Bürgerbeteiligung ist, beschreiben sieben Vordenker der digitalen Demokratie. Tom Steinberg Tom Steinberg von…

Mehr lesen...

Am Dienstag, 21. August: Blogsprechstunde zur Games Convention

Am Dienstag, 21. August, von 16.00 bis 17.00 Uhr dreht sich in der Blogsprechstunde alles um die Games Convention: Daniel Große (links) und Thomas Gigold betreiben das offizielle Blog zur Computerspiel-Messe und sind zu Gast im Chat von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Fragen an die beiden können Sie…

Mehr lesen...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 7: Interview mit Tom Steinberg, MySociety.org

Tom Steinberg von MySociety.org organisierte die eDemocracy-Konferenz „Berlin in August“ gemeinsam mit Christoph Dowe von politik-digital.de, Christian Heise (e-politk.de, Freifunk) und Tobias Escher vom Oxford Internet Institute. Steinberg hat bereits zahlreiche Projekte zur Online-Beteiligung verwirklicht, darunter unter…

Mehr lesen...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 6: Interview mit Lobke van der Meulen, Kennisland / Knowlegdeland

Lobke van der Meulen aus den Niederlanden arbeitet für Kennisland / Knowledgeland. Ein Projekt der Stiftung sind die Digital Pioneers. Die digitalen Pioniere unterstützen Internet-Projekte nicht nur finanziell, sondern stehen den Machern auch beratend zur Seite. Im Video-Interview fordert Lobke van der Meulen: „Den Bürgern muss von Beginn an klar sein, was mit den Ergebnissen von ePartizipations-Projekten geschieht. Andernfalls nehmen…

Mehr...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 5: Interview mit Robert McKinnon, Neuseeland

„Das Wichtigste bei einem eDemocracy-Projekt ist, es einfach zu machen Diesen Ansatz habe ich immer verfolgt: Sobald ich etwas fertig hatte, habe ich es online gestellt, so dass die Leute es gleich benutzen und Feedback geben konnten.“ Das sagt Rob McKinnon aus Neuseeland im Video-Interview. McKinnon hat das MySociety-Projekt…

Mehr lesen...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 4: Interview mit Guglielmo Celata, Italien

Guglielmo Celata aus Italien stellte auf der eDemocracy-Konferenz gleich zwei Projekte vor: Mit „democrazia elettronica partecipazione pubblica“ (depp) entwickelt er Online-Formate, über die sich die Bürger direkt beteiligen können. Über die Website openpolis.it möchte er in Zukunft über Politiker und italienische Politik…

Mehr lesen...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 3: Interview mit Christoforos Korakas, Griechenland

„Ein gutes eDemocracy-Projekt braucht eine kritische Masse an Menschen, die sich beteiligen. Kleine Pilot-Projekte sind ohne Frage wichtig. Aber wir sind jetzt in einer Phase, in der wir starke Beteiligung brauchen.“ Das ist die Meinung von Christoforos Korakas aus Griechenland. Mit der Nichtregierungsorganisation…

Mehr lesen...

eDemocracy-Konferenz in Berlin, 2: Interview mit Adrian Moraru, Rumänien

Adrian Moraru arbeitet für den rumänischen Thinktank „Institute for Public Policy“. Im Videointerview berichtet er, welchen Schwierigkeiten er bei dem Versuch begegnet, eDemocracy-Projekte in Rumänien zu verwirklichen: „Das Problem mit eDemocracy in Rumänien ist, dass die Behörden erst einmal mit der entsprechenden Hardware…

Mehr lesen...