InfoMonitor Juni 2008: Fußball-EM war eindeutiges Topthema

Mit großem Vorsprung platzierte sich im Juni die Fußball-Europameisterschaft an der Spitze der Topthemen in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. Zusammen über neun Stunden (563 Minuten) betrug die EM-Berichterstattung in „Tagesschau“, „heute“, „RTL aktuell“ und „Sat.1 Nachrichten“, wie vom InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, ermittelt wurde.   Allerdings entfielen dabei mehr als zwei Drittel der…

Mehr...

Callactive gegen Niggemeier: Verfahren beendet

Im Rechtstreit zwischen der Firma Callactiv und dem Medienjournalisten und Blogger Stefan Niggemeier wird es kein Urteil darüber geben, wer wann und wie für Kommentare in Blogs und Foren haften muss. Wie Niggemeier berichtet, zog Callactive, Anbieter von "Telefongewinnspielen", im Berufungsverfahren vor dem…

Mehr lesen...

“So brave Kinder überwachen wir nicht”

Das ARD-Morgenmagazin hat seine Kinderreporter mal wieder in den Bundestag geschickt. Die Nachwuchsjournalisten interviewten Politiker zum Thema Überwachung. Vors Mikro bekamen sie Innenminister Wolfgang Schäuble, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und den Fraktionsvorsitzenden der…

Mehr lesen...

Britische Regierung lässt sichs zeigen

Das Cabinet Office spart sich teure Berater und fragt die Bürger, was sie sich für Online-Services mit öffentlichen Daten wünschen. Für die Umsetzung gibt es bis zu 20.000 Pfund. Am ersten Tag gingen auf der Online-Plattform showusabetterway.co.uk über 100 Vorschläge ein. Stellen wir uns einmal vor, die Bundesregierung würde…

Mehr lesen...

Digitale Erinnerung an den spanischen Bürgerkrieg

60 Jahre hat es gedauert, bis sich Spanien an die republikanischen Opfer des Bürgerkriegs (1936-39) erinnern wollte und erinnern durfte. Heute sind es vor allem gut vernetzte Angehörigen-Verbände, die via Internet das öffentliche Bewusstsein prägen und politische Forderungen stellen.  

Mehr lesen...

Mehr E-Demokratie durch Petitionsausschuss

Im Jahr 2007 unterstützten etwa 600.000 Bürger Eingaben an denPetitionsausschuss des Bundestages. Das zeigt der Jahresbericht des Petitionsausschusses, der am 27. Juni 2007, kurz vor der Sommerpause, veröffentlicht wurde. Vor allem die neu eingeführten elektronischen Petitionen hätten sich positiv auf die Statistik ausgewirkt. Dies sei auf der einen Seite ein Vertrauensbeweis in das Gremium, so Kersten Naumann (Die Linke.),…

Mehr...

Europa sucht die Spitzen-Frau

Mit der Online-Petition „femalesinfront.eu“ fordern Europaabgeordnete, Frauen in zentrale EU-Führungspositionen zu berufen. Innerhalb des kommenden Jahres gilt es, vier Top-Stellen der Europäischen Union zu besetzen - darunter die des Kommissionspräsidenten. An qualifizierten weiblichen Kandidaten mangele es nicht, so die…

Mehr lesen...

Datenschutz statt Umweltschutz

Klimaschutz ist salonfähig geworden, Angela Merkel ist die Klimakanzlerin und Sigmar Gabriel wird nicht müde, die deutschen Klimaschutzziele zu loben. Aber eine Partei bleibt dabei auf der Strecke: Die Grünen. Der Umweltschutz taugt nicht mehr als Abgrenzungsthema. Also profilieren sich die Grünen neuerdings als Datenschützer…

Mehr lesen...

Mehr Licht auf die Lobby

Auf jeden der 785 gewählten Europaageordneten kommen - je nach Schätzung - etwa 20 Lobbyisten. Die EU-Kommission will seit dem 23. Juni 2008 mit einem freiwilligen Internetregister mehr Öffentlichkeit in die Einflüsterungen auf schicken Empfängen und in teuren Restaurants von Brüssel und Straßburg bringen. Einen Tag nach Start…

Mehr lesen...

Neue Onliner, alte Probleme

Zwei Drittel der Deutschen sind online - doch die "digitale Kluft" ist noch nicht geschlossen. Das zeigt der mittlerweile achte (N)Onliner-Atlas der Initiative D21 und des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest, der am 24. Juni 2008 erschienen ist. Demnach sind 42,2 Millionen Menschen über 14 Jahren…

Mehr lesen...