20. Mai 2008
Gordon Brown startet Weboffensive
Der britische Premierminister Gordon Brown kündigte in einer Rede eine neue Zusammenarbeit der britischen Regierung mit dem amerikanischen Konzern Google an. Fast zeitgleich startete auch der YouTube-Channel der britischen Regierung, in dem User unter der Rubrik „Ask the PM“ Fragen an das Staatsoberhaupt richten können. Gordon Brown im Zeitgeist Am Morgen des 19. Mai 2008 hielt Gordon Brown eine Rede auf dem diesjährigen Google…
20. Mai 2008
Keine Fragen an Kurt Beck?
SPD-Parteivorsitzender Kurt Beck wollte weg vom "Verkündungs- und Ansprachencharakter" in den Web-Videos. Beck wollte mehr als nur in die Kamera reden und das Ergebnis ins Internet stellen - beim Videoportal YouTube wollte er Bürgerfragen beantworten, "ungefiltert und ungeschnitten", wie…
19. Mai 2008
Ehrung für .org-Seiten
Als "Weltweite Sprachrohre in Deutschland" wurden sechs herausragende Internetprojekte mit der Top Level Domain ".org" am 14. Mai im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin geehrt. Die Public Interest Registry (PIR), welche die ".org"-Domain seit 2003 vergibt, würdigte unter anderem das Weblog…
19. Mai 2008
Niederlande wählen wieder mit Papier und Stift
Der niederländische Ministerrat gab bekannt, endgültig auf den Einsatz von Wahlcomputern zu verzichten. Am Freitag, dem 16. Mai 2008 zog man damit die Konsequenzen aus der anhaltenden Debatte rund um die elektronische Wahl. Solange „keine wirkliche Alternative zur Verfügung steht" wolle man konventionelle Wahlmethoden…
Der bezahlbare Ruf
19. Mai 2008
Viel zu viel landet im Netz: die falschen Bilder, die falschen Kommentare, peinliche Videos. Wer bislang den eigenen Ruf-Müll wieder loswerden wollte, musste hartnäckig sein und viele E-Mails an Provider und Netzseiten-Betreiber schreiben. Schneller geht es da mit Agenturen wie ReputationDefender. Sie werden bezahlt, um…
16. Mai 2008
Politischer Sprengstoff im Videostream
Still und heimlich, ohne Pressemeldung, starteten am 11. Mai 2008 parallel die ARD-Mediathek zum einem und die Mediathek für „Das Erste“ - mitten im Streit um die Zukunft des Internetangebots der Öffentlich-Rechtlichen. politik-digital.de schaute sich beide Angebote einmal an: Ein Erfahrungsbericht. Die Einführung mit „der Maus“ Zuallererst die ARD-Mediathek, die mit mehr als 20000 Clips in der ersten Woche ein riesiges Angebot…
16. Mai 2008
NATO wappnet sich für Internetkrieg
Die NATO will noch in diesem Sommer ein neues Zentrum für Internet-Verteidigung errichten. Sie reagiert damit auf Drängen des estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves, dessen Land im vergangenen Jahr Ziel einer beispiellosen Internetattacke wurde. Sitz des neuen „centre of excellence on cyber defense“ soll Tallin werden.…
15. Mai 2008
Königliche Weltverbesserung mit YouTube
Jordaniens Königin Rania Al Abdullah will die Internetvideoplattform YouTube nutzen, um Vorurteile der westlichen Welt gegenüber dem arabischen Kulturkreis auszuräumen. Bis zum 12. August 2008 (Internationaler Jugendtag) wird sie in Videobotschaften Fragen beantworten. Im Eröffnungsvideo, dass schon über 1,3 Millionen mal…
14. Mai 2008
EU fördert Netzwerk für ePartizipation
"Pep, der - (amerik. von pepper = Pfeffer)" steht laut Duden für Schwung und besonderen Reiz. PEP-NET, das - ist ein frisch gegründetes Netzwerk für ePartizipation, das von der EU gefördert wird. Das Netzwerk soll öffentliche Verwaltung, Forscher, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen europaweit verbinden, wie…
Internetkampagne gegen Parlamentstroika
13. Mai 2008
Pünktlich zum Europatag am 9. Mai beriet der Bundestag über den Vorstoß der Grünen, Brüssel als einzigen Dienstsitz des EU-Parlaments zu bestimmen. Grund: Die EU leistet sich derzeit drei Arbeitsorte. In der europaweiten Online-Kampagne oneseat.eu stimmen bislang über eine Million EU-Bürger gegen die…