Framing der politischen Kultur: Propaganda 4.0 – Ein Buch von Johannes Hillje

Die Bundestagswahl 2017 ist vorbei: Mit seinem Buch Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen erschien mitten im Wahlkampf eine aktuelle Darstellung von Medienstrategien rechter Populisten. Eine kompakte Analyse über die langfristige Veränderung rechter Politik und deren Auswirkung auf die politische Kultur. Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus. Weder Wahlniederlagen rechter Hoffnungsträger in…

Mehr...

Warum der Begriff "Netzgemeinde" in die Irre führt…

... und die Piratenpartei Opfer ihres eigenen Erfolgs wurde. „Sind die Piraten nun endgültig tot oder zucken sie noch?“ ist heute das einzige, was in puncto der einmal so vielversprechend gestarteten Freibeuterpartei noch interessiert. Der Niedergang zeigt auch: Die „Netzgemeinde“ als eine homogene Gruppe gibt es nicht. Sie…

Mehr lesen...

Warum der Begriff "Netzgemeinde" in die Irre führt…

... und die Piratenpartei Opfer ihres eigenen Erfolgs wurde. „Sind die Piraten nun endgültig tot oder zucken sie noch?“ ist heute das einzige, was in puncto der einmal so vielversprechend gestarteten Freibeuterpartei noch interessiert. Der Niedergang zeigt auch: Die „Netzgemeinde“ als eine homogene Gruppe gibt es nicht. Sie…

Mehr lesen...

Google-Suchtrends zur Europawahl 2014

Zur Europawahl 2014 erstellt politik-digital.de eine Reihe aktueller Infografiken mit Google Trends, die auf Basis häufig verwendeter Suchbegriffe politische Interessen der Bürger abbilden. Wonach suchen die Europäer im Zusammenhang mit der Wahl? Wie groß ist das Interesse für europäische Themen? Und was lässt sich daraus…

Mehr lesen...

Die absolute Mehrheit für das Neuland

Die Wahl am Sonntag hat neben vielem anderen eines ganz besonders gezeigt: Deutschland ist alles andere als eine digitale Gesellschaft. Wahlen werden immer noch analog gewonnen, NSA hin, Neuland her. Netzpolitik? Weiterhin bestenfalls ein Randthema. Es dauerte gar nicht lange am Sonntagabend, da war dann auch das restliche…

Mehr lesen...

"Guido Westerwelle ist jetzt Draußenminister" – Die #btw13 im Netz

Von Schadenfreude bis hin zu maßlosem Entsetzen – die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 haben die Netzgemeinschaft zumindest stark beeindruckt. Die interessantesten Posts des Wahlabends haben wir auf Storify zusammengestellt. Zwischen Fassungslosigkeit, Triumphgeschrei und Galgenhumor:  Die FDP ist raus, die CDU nah an der absoluten Mehrheit und die eurokritische AFD erhält aus dem Stand fast fünf Prozent – seit gestern um 18 Uhr ist…

Mehr...

Was sucht Deutschland am Wahltag: Parteien nach 18.00Uhr

Bereits vor Schließung der Wahllokale war die Alternative für Deutschland (AfD) klarer Sieger bei den Suchanfragen nach Parteien. Nach 18 Uhr steigt das Suchinteresse nach der Newcomer-Partei nochmal deutlich an. www.google.de/wahlen Bild: politik-digital.de

Mehr lesen...

Was sucht Deutschland am Wahltag: Parteien

Klarer Sieger bei den Suchanfragen via Google am Wahltag: die Alternative für Deutschland (AfD). www.google.de/wahlen Bild: politik-digital.de

Mehr lesen...

Was sucht Deutschland am Wahltag

Deutschland im Wahlfieber. Am Wahltag dominieren auch in der Google Suche politische Begriffe. Nach dem Top-Thema “Bundestagswahl 2013” suchen die Deutschen vor allem nach der Newcomer-Partei “AfD”, dem “Wahlomat” und dem Begriff “Ehegattensplitting”. Jenes Thema war bei einer großen TV-Sendung am Vorabend hitzig diskutiert…

Mehr lesen...

Suchtrends: "Parteien und Kandidaten"

In der Woche vor der Wahl stieg das Interesse der Deutschen an politischen Begriffen signifikant an. Bei den Parteien verzeichnete die AfD den stärksten Anstieg der Suchanfragen im Vergleich zur Vorwoche. Auch die CDU, die Linke und die SPD konnten deutlich zulegen. Bei den Kandidaten schoss das Suchinteresse der Bürger an…

Mehr lesen...