3. "Berliner Hinterhofgespräch": Auf Stimmenfang im #Neuland – Die Online-Kampagnen zur Bundestagswahl

http://youtu.be/Fe0pI4YYQU4 Seit Beginn der parlamentarischen Sommerpause geht auch der diesjährige Wahlkampf langsam in die heiße Phase. politik-digital.de widmet sich daher nun verstärkt den Online- Kampagnen der im Bundestag vertretenen Parteien. Parallel zum Start der Interview-Reihe mit den Wahlkampfverantwortlichen auf politik-digital.de, sprachen wir in unserem 3. Berliner Hinterhofgespräch am Mittwoch, den 17. Juli über…

Mehr...

Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen

Welche Rolle spielt das Internet in Wahlkämpfen? Können Online-Kampagnen wahlentscheidend sein oder sind sie nicht mehr als Stimmungsbarometer? Kann man überhaupt von einem “Internet-Wahlkampf“ sprechen? In der vergangenen Woche diskutierten Experten aus dem klassischen und Internet-basierten Wahlkampf diese und andere Fragen…

Mehr lesen...

Buchkritik: "Das Internet in Wahlkämpfen"

Mit einem schlichten Äußeren kommt das neue Buch von Andreas Jungherr und Harald Schoen daher. Doch im Inneren entfaltet sich auf rund 150 Seiten eine dichte Analyse. Ziel des Buchs ist es, den Leserinnen und Lesern einen Kenntnisstand über die Wahlkampfführung im Internet zu vermitteln und fokussiert sich dabei auf Deutschland…

Mehr lesen...

Andreas Jungherr, Universität Bamberg

Was war gut? Für mich waren die ACTA-Proteste im Frühjahr einer der spannendsten netzpolitischen Momente 2012. Die Proteste zeigten, dass netzpolitische Themen mehr als die üblichen Verdächtigen mobilisieren können wenn sie nur verständlich kommuniziert werden. Spannend war auch, dass die Proteste eben nicht nur online…

Mehr lesen...

Andreas Jungherr: Zwischen Wahlkampf und Hörsaal

 Als Wissenschaftler untersucht Andreas Jungherr Online-Kommunikation der Parteien. Dabei kann er auf eigene Erfahrungen aus zwei Landtags- und einer Bundestagswahl zurückgreifen, in denen er die Internet-Kampagnen der CDU unterstützte. Ein Wahlkämpfer, der sich nicht scheut, auch Parteifreunden öffentlich zu widersprechen.…

Mehr lesen...

Was Parteien online verbessern können

Die Online-Auftritte deutscher Parteien spielen bei politischen Suchanfragen fast keine Rolle. Zwar werden die Webseiten von CDU, Grünen und Co. bei der gezielten Eingabe von Parteien- oder Abgeordnetennamen prominent gelistet, bei der Suche nach tagesaktuellen oder allgemein politischen Berichten bleiben die Parteien-Seiten jedoch weitgehend unsichtbar. Nach einem Report der Universität Bamberg gelangen Internetnutzer, die sich über…

Mehr...

“Die Zeit des Kampagnen-Twitterns ist vorbei”

In der ersten Hälfte des "Superwahljahres" 2011 ist der Online-Wahlkampf der Parteien weitgehend unspektakulär verlaufen. Nicht nur in Hamburg, wo aufgrund der vorgezogenen Wahlen die nötige Vorlaufzeit fehlte, fanden die Internet-Kampagnen der Parteien wenig Beachtung. politik-digital.de sprach mit dem Bamberger…

Mehr lesen...