1. Januar 1970
Virtuelles Weissbuch der Jugendpolitik
Jugend, Politik und Europa - welche Rolle spielen Europa und Politik im Bewusstsein Jugendlicher? Welche Forderungen stellen sie an eine europäische (Jugend-)Politik? Mit diesen Fragen wird sich die Europäische Kommission auseinandersetzen müssen, denn im ersten Halbjahr des nächsten Jahres soll ein Weißbuch zur europäischen Jugendpolitik erarbeitet werden. Um möglichst viel über die Bedürfnisse Jugendlicher zu erfahren, finden zur…
1. Januar 1970
Imagepflege für Parteien
Interview mit Michael Donnermeyer und Axel Wallrabenstein Vermarktungs- und Werbestratgien, PR-Manager, Medienrummel - der Berliner Wahlkampf gleicht sich mit seinen Parallelen aus der Unternehmenswelt immer stärker dem amerikanischen Vorbild an. Die Wahlkampfstrategen der beiden großen Parteien haben sich trotz der Hektik im…
1. Januar 1970
Zwischen Teppichhandel und Talkshow: Wer hat das Zeug zum Bürgermeister?
Berlin ist verschuldet, Berlin ist verfilzt, Berlin ist Hauptstadt. Wie geeignet sind die Kandidaten für den Posten des Bürgermeisters einer Stadt, die ohne Geld in der Champions-League spielen will? Hier unsere Einschätzung: Kandidat Rubrik Einschätzung Punkte (max. 10)…
1. Januar 1970
Die Netzeitung im Elchtest
"Alles Gute kommt von Norden": die Skandinavier haben uns nicht nur mit wackligen Möbeln und lispelnden Handy-Experten beglückt, jetzt bescheren sie uns auch die erste reine Online-Zeitung Deutschlands: die Netzeitung Nach einem Schnellstart zur Olympiade im September ist die Netzeitung, die in Norwegen vor drei…
"Du bist das Volk"
1. Januar 1970
Suchen Sie eine neue Bleibe? Im "Tower of Power" über der Kuppel des Reichstags sind noch Zimmer frei. Der "Ultimedia-Künstler" Hermann Josef Hack hat die virtuelle Baustelle eröffnet und fortan können alle Bewohner den Politikern beim Regieren auf die Finger schauen. Bisher strahlte sie licht und klar…
1. Januar 1970
Die Cyberarchitektin
Die Berliner "echtzeit"-Unternehmerin Claudia
Alsdorf baut die Hauptstadt als interaktive
Simulation nach und verknüpft den Datenraum mit
Informationen aus dem realen Stadtleben.
Claudia Alsdorf
"Wir bauen hier an der Stadt…
1. Januar 1970
Ergebnis der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (1950-1999)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE REP PDS Sonst. 1999 68,4 40,6 22,4 2,3 9,9 2,7 17,7 5,9 West 71,2 49,0 25,4 - 12,0 - 4,4 - Ost 64,0 27,2 17,6 - 6,6 - 39,1 - 1995 68,4 37,4 23,6 2,5 13,2 2,7 14,6 5,9 West 71,2 45,4 25,5 3,4 15,0 2,6 2,1 6,0 Ost 64,0 23,6 20,2 1,1 10,0 2,9 36,3 5,8 1990 80,8 40,4 30,4 7,1 9,3 3,1…
1. Januar 1970
"Stern für Kinder" – Chatten gegen Krankenhaus-Frust
Der triste Alltag im Kinderkrankenhaus bekommt digitale Farbe. Seit kurzem können nun auch die Kinder im Berliner Charité Klinikum ihren Krankenhaus-Aufenthalt ein bißchen aufheitern. Über ein bundesweit operierendes Netzwerk haben sie die Möglichkeit, mit anderen Kranken ihres Alters Erfahrungen auszutauschen und sich den…
1. Januar 1970
Berlin-Wahl: Der poetische Rückblick
Chefpoet Hermann Sammet bringt wie immer die politischen Ereignisse des Wahlabends auf den Punkt. In Deutschland´s Herz schritten zur Wahl Berechtigte in großer Zahl; Mit verschied´nen Zielen Aus Parteien, vielen! Vier kamen davon gut zum Zug, Für Berlin ist das genug! Bürgermeister Diepgen hat Regierungsauftrag für die……
Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit
1. Januar 1970
Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen…