Blog und einfache Navigation: Neues Onlinekonzept des Bundesarbeitsministeriums

Das Ministerium für Arbeit und Soziales bewegt sich als erstes Bundesministerium mit Babyschritten in Richtung Mitmachinternet. Heute gab es einen ersten Einblick in das neue Onlinekonzept des Müntefering-Ministeriums. Am Samstag, 25. August, soll die neue Internetseite dann online gehen.

Mehr...

Bundesregierung setzt auf Weiterentwicklung des Internets

Wer bietet ein besonders stabiles Plastik-Fenster von einem Meter achtzig Länge und neunzig Zentimetern Breite für maximal 400 Euro?“ So könnte ein Rechercheauftrag im Web 3.0 – dem Internet der dritten Generation – lauten. Als Suchergebnis würde der User nicht nur präzise Informationen zum Produkt erhalten, sondern auch…

Mehr lesen...

Wem kann man vertrauen? 11 und Ende

Aus Sicht der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist eine Erweiterung des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Online-Angebote nötig. Bislang sind die öffentlich-rechtlichen Onliner relativ eingeengt, sobald sie Angebote machen, die nicht in sehr direktem Zusammenhang mit dem TV-und Radioprogramm stehen. Die Einrichtung einer…

Mehr lesen...

Ein Weblog für die Gipfeldiskussion

Mittels eines Weblogs sollen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber beraten, wie Deutschland in der Informationstechnologie wieder Weltspitze werden kann. Das Hasso-Plattner-Institut in Postdam plant diesen Blog - alle drei gesellschaftlichen Gruppen sollen über das interaktive Medium gleichberechtigt Ideen und…

Mehr lesen...

eGovernment 2.0

(Artikel, 28. September 2006) Für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft ist der Staat immer besser übers Netz zu erreichen. Mit der Strategie „ eGovernment 2.0“ leitet die Bundesregierung jetzt die nächste Stufe ein und stellt noch mehr Dienstleistungen online bereit. Zum Beispiel den neuen…

Mehr lesen...

Weihnachtswünsche an die Regierung

Um die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung spielend näher zu bringen, haben verschiedene Anbieter pünktlich zur Weihnachtszeit Online-Angebote ins Netz gestellt. Die Angebote schaffen einen Online-Dialog zwischen Politikern und Bürgern und geben den Nutzern die Möglichkeit, eigene Wünsche für das kommende Jahr an die Bundesregierung zu richten oder die Wünsche von Politikern zu kommentieren. Die im April…

Mehr...

Die neue Regierung im Internet

Was passiert eigentlich mit den Seiten der Bundesregierung wie www.bundesregierung.de oder www.bundeskanzler.de in der Zeit nach dem Regierungswechsel? Werden neue Inhalte die alten ersetzen, das neue Design an die neue Regierung angepasst oder neue Agenturen beauftragt? Noch ist die Bundesregierung der 15. Wahlperiode (die so…

Mehr lesen...

Keine Teilhabe ohne Bürgerengagement

Relevanz des Mediums Internet Die Kommunikationsexpertin Anna Paucher hat sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Die Relevanz des Mediums Internet für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundespresseamtes im Rahmen politischer Kommunikation“ mit den Informations-,…

Mehr lesen...

Onlinedialoge von Bundestag u. Regierung

Quelle: Internetangebot des Bundestages, Sitemap mit Links Michaela Wölk hat in ihrem Gutachten "Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung" die Stärken und Schwächen der Online-Kommunikation zwischen Bürgern und Politik in…

Mehr lesen...

Die Reformseite der Bundesregierung

Start der Serie: „Online-Kommunikation der Regierung“ am Beispiel der Kampagnenseite zur Gesundheitsreform, die gerade einen Refresh erhalten hat. Wie Clara und Ulla im Netz den Erfolg der Agenda 2010 verkaufen. Start der Serie: „Online-Kommunikation der Regierung“ am…

Mehr lesen...