Oxford Statement zum Schutz vor ausländischer Wahlbeeinträchtigung

Transparente und faire Wahlen sind der Grundpfeiler einer jeden Demokratie. Wenn ein Wahlausgang von externen Akteur*innen beeinflusst worden ist, stellt dies die Legitimation und Stabilität der gewählten Regierung infrage. Der demokratische Prozess kann nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Die Wahlkämpfe haben sich aufgrund der Digitalisierung jedoch stark verändert. Kampagnen und Werbung finden nun vermehrt im Internet statt.…

Mehr...

Digitale Selbstverteidigung – Sichere Daten im Homeoffice und unterwegs

Die „digitalen Big 5“ Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft dominieren die weltweite Technikbranche. Heute gibt es kaum Anwendungen auf dem Computer oder Smartphone, die nicht aus der Schmiede einer dieser Riesen stammen. Während sie auf den weltweiten Märkten in Konkurrenz stehen, gleichen sie sich in einer…

Mehr lesen...

Wie steht es um die deutsche Cybersicherheitspolitik?

Als im April 2015 der französische Sender TV5-Monde gehackt wurde, war die Sorge um das Ausmaß groß, auch in Deutschland. Was können die Folgen derartiger Angriffe sein und wie können Schäden verhindert werden? Diese Fragen wurden für die deutschen Sicherheitsbehörden hierzulande umso relevanter, als einem Monat später das…

Mehr lesen...

Wanka will IT-Sicherheit stärken

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle…

Mehr lesen...

Wanka will IT-Sicherheit stärken

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle…

Mehr lesen...

Europäische Cybersicherheitspolitik auf undemokratischen Wegen

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) aus Berlin stellt der EU in Sachen  Cybersicherheit ein schlechtes Zeugnis aus. Der Experte und Regierungsberater Dr. Sandro Gaycken räumt ebenfalls Mängel ein. Im Gespräch mit politik-digital fordert er mehr Investitionen in passive Sicherheit anstatt in die Überwachung der Bürger. ACTA, Vorratsdatenspeicherung, Export von Überwachungstechnik an Diktatoren - dies sind einige herausragende…

Mehr...