7. Juli 2020
Demokratie durchgespielt? – Potenziale von Games für die digitale Gesellschaft
von Redaktion politik-digital.de
Am 28. Oktober findet die Fachkonferenz "Demokratie durchgespielt? Potenzial von Games für die digitale Gesellschaft" statt. Die vom Medienboard Berlin-Brandenburg geförderte Veranstaltung richtet sich an ExpertInnen aus Politik, Zivilgesellschaft und Games-Branche. Einen Tag lang steht die Frage im Mittelpunkt, wie Demokratie im digitalen Zeitalter von Games profitieren kann. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.…
10. Juli 2019
Mut zur Nachhaltigkeit: Das Problem der Finanzierung von zeitgemäßer Bildung
Seit Mai ist der Digitalpakt Schule in Kraft. Den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen, den der Bund in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchte, begrüßen wir sehr. Dass es zeitliche Verzögerungen in der Umsetzung geben würde, war abzusehen. Aktuell haben nur 9 von 16 Bundesländern bereits einen Plan, wie sie das Geld…
12. Oktober 2018
1. Digitale Jugendpressekonferenz – Social Media, Jugend und Schule
75 Prozent der Schüler wünschten sich mehr Aufklärung im Unterricht zu Falschnachrichten und Hasskommentare, 66 Prozent glauben, dass das den gesellschaftlichen Zusammenhang gefährdet, berichtet eine Studie, die die Vodafone Stiftung bei der ersten Digitalen Jugendpressekonferenz am Mittwoch vorstellte. Im Netz und vor allem in…
8. Oktober 2018
App DEMOCRACY für transpartentere Demokratie geht an den Start
Mit der App DEMOCRACY können in Echtzeit Interessierte alle Gesetzesvorhaben des Bundestages beobachten – und für ein Stimmungsbild der Bevölkerung selbst abstimmen. Mit der App DEMOCRACY startet im Oktober eine App, mit der sich Interessierte einen Einblick in die Gesetzesfindung des Deutschen Bundestages verschaffen können.…
Netzpolitik und Demokratie: „Lasst uns Streiten!“
6. Juni 2018
Befinden wir uns in Deutschland nach wie vor in einem digitalen Entwicklungsland? Wenn wir nichts zu verbergen haben – warum müssen wir unsere Daten dann überhaupt schützen? Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für den offenen Dialog, zu dem die Plattform „Lasst uns Streiten!“ im Rahmen der Bundesweiten Aktionstage…
26. August 2016
Verspielt WikiLeaks seine Glaubwürdigkeit?
Hillary Clinton, Saudi-Arabien, AKP. In mehreren Fällen geriet WikiLeaks zuletzt aufgrund der Veröffentlichung sensibler Dokumente über unbeteiligte Personen oder wegen der Belanglosigkeit von Informationen ins Fadenkreuz der Kritik. Die Plattform muss Dokumente verantwortungsbewusst sichten und redigieren – ansonsten verliert sie ihre Glaubwürdigkeit. In den vergangenen Monaten stand die Enthüllungsplattform WikiLeaks zunehmend in der…
18. August 2016
Crowdsourcing: Digitaler Aktivismus gegen Korruption und Gewalt
Über Crowdsourcing können weltweit Daten und Ideen gesammelt und geteilt werden. Viele digitale Initiativen beweisen, wie diese Synergien zu mehr Meinungs- und Informationsfreiheit führen. Die Open-Source-Software „Ushahidi“ wurde bereits in 90.000 Projekten eingesetzt und zeigt anhand von vielen Beispielen, wie sich normale…
16. Juni 2016
„Online-Partizipation muss reale Prozesse abbilden“ – Kerstin Franzl im Interview
OPIN ist eine Toolbox, mit der internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendorganisationen geschaffen werden sollen. Im Interview erläutert EUth-Projektkoordinatorin Kerstin Franzl die Ankerpunkte des Konzepts und beschreibt zentrale Elemente für erfolgreiche Partizipation. Die Europäische Union hat erkannt, dass…
17. Mai 2016
Algorithmen: Denn sie wissen schon was du tun wirst
Die Berechenbarkeit der Zukunft, einer der ältesten Träume der Menschheit, wird immer realer. Schon jetzt können Algorithmen erfolgreich unser Suchverhalten und unsere Interessen vorhersagen, Facebook könnte Wahlen beeinflussen und die Software PredPol sagt uns wo Verbrechen stattfinden werden. Steuern wir auf die digitale…
Wenn Algorithmen zu Entscheidern werden – AlgorithmWatch
4. Mai 2016
"KundInnen, die diesen Artikel kauften, kauften auch (… )." Algorithmen erinnern uns und leiten unsere Wege im Internet. Doch Algorithmen vergessen nie. Das machen sich Regierungen und die öffentliche Hand zu Nutze. Die Initiative AlgorithmWatch hat diese Gefahren erkannt und nimmt ihre gesellschaftliche und technologische…