William Patry (Google): "Wandel des Medienkonsums ist größte Herausforderung für das Urheberrecht"

William Patry ist Urheberrechtsexperte bei Google und redet heute auf der Konferenz „Zugang gestalten!“ über die Chancen digitalisierter Medien. politik-digital.de sprach mit dem Juristen vorab über die Demokratisierung von Bildung, blockierende und konstruktive Gesetze sowie über das Projekt „Google Books“. politik-digital.de: Mr. Patry, worüber sprechen Sie auf der Konferenz „Zugang gestalten!“? William Patry: Die Konferenz trägt den…

Mehr...

WEPROMISE – Europawahl im Zeichen der digitalen Grundrechte?

Die Wahl des Europäischen Parlaments rückt immer näher. Ende Mai sind rund 375 Millionen EU-Bürger aufgerufen, 750 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu bestimmen. Die deutschen Wähler werden mit 96 Politikern und Politikerinnen im Parlament vertreten sein. Doch nach welchen Kriterien sollte man sie aussuchen? Eine neue…

Mehr lesen...

Fairphone: Mehr als ein gutes Gewissen

Zum Jahreswechsel 2014 erreichte die erste Generation des Fairphones ihre Kunden. Das "nachhaltige Smartphone" ist zwar noch weit davon entfernt, fair hergestellt zu sein. Doch diese Hoffnung hatten die Gründer auch gar nicht. Es geht ihnen darum, Aufmerksamkeit für die Handels- und Produktionsstrukturen eines immer mächtiger…

Mehr lesen...

“Dass “unsere Jungs” Weihnachten wieder zu Hause sind, sehe ich noch nicht”

Am Montag, 10. Juli, war Wim Dohrenbusch, ARD-Korrespondent in Nairobi, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er beantwortete Fragen zum Kongo-Einsatz der Bundeswehr, den bevorstehenden Wahlen und den Perspektiven der Demokratisierung Afrikas. Moderator: Herzlich willkommen zum tagesschau-Chat.…

Mehr lesen...

eDemokratie in Süd-Korea

Am 12. März 2004 gingen unglaubliche Bilder aus dem koreanischen Parlament durch die Welt– heulende Abgeordnete, die von den Kollegen geschlagen und von Bodyguards hinausgetragen wurden und ein Präsident, der vom Parlament seines Amtes enthoben wurde. In der internationalen Presse war von der schwersten Krise seit der…

Mehr lesen...

Realität und Zukunft des Internet in China

Die Informations- und Telekommunikationsindustrie (IuK) ist in den letzten 10 Jahren der am schnellsten entwickelte Wirtschaftssektor in China. Ende der 90er Jahre war China noch bei der Suche nach einer neuen Triebkraft für die weitere Modernisierung, aber es fehlte offensichtlich noch ein klares Konzept. Durch die Festigung von Jiang Zemins Machtposition , einst Minister der Elektroindustrie in den 80er Jahren, wurde Chinas…

Mehr...