Rezension: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld – Digitaler Humanismus

Könnte Siri ein Bewusstsein entwickeln und wenn ja, müssten wir ihr dann auch Menschenrechte zuerkennen? Wie sollen autonome Fahrzeuge in Dilemmasituationen reagieren und können sie vielleicht sogar selbst Verantwortung übernehmen? Die Digitalisierung stellt die Philosophie vor eine Reihe neuer Probleme, die letztlich alle in einer Frage münden: Was ist der Mensch und wodurch unterscheidet er sich von Maschinen? Die Antwort, welche…

Mehr...

Corporate Digital Responsibility: Vertrauen schaffen, doch was heißt das eigentlich?

Corporate Social Responsibility, also Gesellschaftsverantwortung von Unternehmen, ist bereits seit langem fester Bestandteil unternehmerischer Praxis. Aber was genau steht hinter dem Begriff der Digital Responsibility? Inwiefern neue Verantwortung auf Unternehmen und Politik in einer digitalisierten Gesellschaft zukommt, wurde…

Mehr lesen...

Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft

Am 29. Juni 2017 veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine eintägige Fachkonferenz zum Thema “Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft”. Experten wie Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär des BMFSFJ, Petra Mackroth, Abteilungsleiterin Familie, oder Maria Reimer von “Jugend…

Mehr lesen...

Ethik-Kodex zur öffentlichen Meinungsbildung im Netz vorgelegt

In dem heute veröffentlichten „Kodex für öffentliche Kommunikation und Vertrauen“ fordert das Diplomatic Council mehr Sorgsamkeit bei der öffentlichen Meinungsbildung. Der bei der UN registrierte Think Tank reagiert damit auf die zunehmende Verbreitung von Falschmeldungen im Internet. Auch für Privatpersonen, welche ihre…

Mehr lesen...

Gesellschaft und Ethik im digitalen Wandel

Seit langem führen wir über das Phänomen der Digitalisierung vielfältige Debatten. Die problemorientierte Betrachtung der digitalen Sphäre führt uns aber auch zu immer wiederkehrenden Diskursen und mehr Fragen als Antworten. Professor Dr. Claus Eurich, Technische Universität Dortmund, sieht uns, analog wie digital, gefangen in…

Mehr lesen...

Daten als Währung – Bezahlen mit dem guten Profil

Daten regieren die Welt. Ob soziale Medien, kostenlose Spiele oder kleiner Alltagshelfer, nichts geht ohne sie. Geld spielt keine Rolle, wir bezahlen mit unseren Daten. Über die Liquidität dieser neuen Währung diskutierte die Friedrich-Naumann-Stiftung Die große Datenfrage Was genau sind eigentlich Daten? Behindert Datenschutz den Wettbewerb? Big Brother vs. Big Data, wo lauern die Gefahren in der Datenverarbeitung? Die Zuhörer der…

Mehr...