1. Mai 2016
Utopie oder Realität? Rückblick Digitaler Salon – re:publica ante portas
„Das Internet ist für uns alle Neuland“, sagte einst Bundeskanzlerin Merkel. Die Menschheit hat einen neuen Lebensraum für sich entdeckt. Als Pioniere erschließen und besiedeln wir diesen neuen Kontinent Internet nach unseren Idealen, stoßen aber auch auf neue Risiken. Der digitale Salon diskutierte über Utopien, Hoffnungen und Gefahren des Internetzeitalters. Ein unfassbarer Fund „Was sehen Sie?“, fragte der Grabungsleiter. „Ich sehe…
29. April 2016
Mein Internet mein Fenster zur Welt
Wer auf die Welt kommt baut ein neues Haus, sagte einst Goethe. Häuser haben Fenster, mit denen wir die Welt da draußen wahrnehmen und auf sie blicken. Das Internet ist eines davon, doch jeder hat sein eigenes Fenster in diese virtuelle Welt. Alter, Bildung und soziale Herkunft bestimmen den Blick hinaus. Johann (97), Anni (91)…
27. April 2016
Datenschutz zwischen Krise und Eureka – Ein Blick nach Griechenland
Spätestens seit Odysseus sind die Griechen als mutiges Seefahrervolk bekannt und haben durch ihren Geist Europa geprägt. Seit Ausbruch der Krise 2008 befindet sich das Land auf einer neuen Odyssee und segelt dahin auch im Netz. Ein Blick auf Griechenland zwischen Krise und Eureka. Das griechische logos Krise ist ein…
21. April 2016
Integration und Spracherwerb – Schaffen wir das? Was schafft das Netz?
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, sagte einst der Philosoph Wittgenstein. Verschiedene Initiativen versuchen diese Grenzen für Neuankommende in Deutschland zu überwinden. Doch auch eine total digitale Welt scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Die Initiative D21 lud zur Diskussion über Integration und…
Datenschutz zwischen Piroggen und Silicon Valley- Ein Blick nach Polen
19. April 2016
Umwälzungen und neue Technologien prägen das moderne Polen, doch die guten polnischen Piroggen sind erhalten geblieben, leider nicht nur sie. Ein Land der zwei Geschwindigkeiten zwischen Piroggen und Silicon Valley, ein Blick auf den Datenschutz in Polen. Die Nation ohne Staat Als am 11.November 1918 die rotweiße Fahne über…
18. April 2016
Datenschutz zwischen Nordlicht und Start Up – Ein Blick nach Schweden
Grüne Wiesen, Elche und Gemütlichkeit, das ist unser Bild von Schweden. Ein Land, das sich vom Polarkreis bis zur Ostsee erstreckt. Nur knapp 10 Millionen Menschen leben hier teils sehr verstreut, doch bildet das Internet den Innovationsmotors eines dynamischen Skandinaviens. Ein Blick auf den Datenschutz in Schweden zwischen Nordlicht und Startups. Alles ist von öffentlichem Interesse „Ich grüße dich lieblichstes Land der Erde“, heißt…
15. April 2016
Datenschutz im Land der Bürgerrechte
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit; diese Schlagworte der Revolution prägen Frankreich bis in den virtuellen Raum hinein. Die Anschläge von Paris letzten Jahres wecken jedoch das Bedürfnis nach mehr Sicherheit. Ein Blick auf Datenschutz in Frankreichs zwischen Bürgerrechten und Ausnahmezustand. Frankreich, die Mutter der…
14. April 2016
Auf dem Weg zur Datenunion? – Gemeinsam verschieden auch im Netz
Am 14. April stimmte das Europäische Parlament über die neue Datenschutzgrundverordnung ab. Was ist das Ziel dieser neuen Verordnung? Wie sieht Datenschutz momentan innerhalb der europäischen Union aus? Datenschutz ein Flickenteppich 1995 verabschiedete das europäische Parlament die erste Europäische Datenschutzrichtlinie.…
14. April 2016
OPIN – Europäisches Onlinebeteiligungsprojekt für Jugendliche: Online-Partizipation auf dem Prüfstand
Das Online-Partizipationstool OPIN soll Jugendorganisationen und Verwaltungen internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten an die Hand geben. Funktioniert das? Wie erfolgreich ist Online-Partizipation eigentlich und wer beteiligt sich überhaupt noch? Sinkende Wahlbeteiligung, resignierende WählerInnen, angeblich uninteressierte…
youthpart #lokal: Jugendbeteiligung online organisieren
26. Februar 2015
Ein Leben ohne Smartphone oder Tablet? Für die meisten Teenager mittlerweile unvorstellbar. Politische Partizipation von Jugendlichen ganz ohne Internet ist deshalb fast ebenso unvorstellbar. Die Initiative youthpart #lokal hat Kommunen bei der Einführung von ePartizipation begleitet - und sagt anderen Gemeinden in einem…