26. Juli 2018
Smart Cities – Teil 2: Kopenhagen
Wer Innovationen schaffen möchte, die Lösungen generieren, muss erst einmal Daten über das Problem sammeln. Damit möglichst viele Unternehmen selbst aktiv nach Lösungen für ein besseres Zusammenleben in der Stadt suchen können, arbeitet Dänemarks Hauptstadt aktuell daran, ihre Stadtnutzungsdaten online zu veröffentlichen. Geschaffen wird also eine Art „Big Data Marketplace“, auf dem Daten erkundet, erworben oder selbst hochgeladen…
13. Juni 2017
Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung. Teil 2
Im ersten Teil ging es um die Bedeutung von Kreativität und Kommunikation für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung. Im Folgenden geht um die Kompetenzen des Kritisches Denkens und der Kollaboration. Kritisches Denken: Gemeinsame Grundlage für Verstehen und Handeln Um Fortschritt möglich zu machen, egal ob in der…
13. Juni 2017
Lehre im Aufbruch: Wegweiser für eine zeitgemäße Bildung
Gesellschaft verändern bedeutet Schule verändern und umgekehrt. In der Debatte um zeitgemäße Bildung geht es um neue Inhalte und überreife Strukturen. Vor allem aber geht es um die beteiligten Menschen und deren Haltung, ohne die jede Bildungsreform eine leblose Hülle ist. Dieser Text nimmt Herausforderungen und mögliche…
5. Mai 2017
Digital ist nicht genug: Ideen zu zeitgemäßer Bildung nach dem educamp
Das aula-Team war beim educamp in Bad Wildbad. Dort wurden wir nicht nur von Barcamp-Newbies zu absoluten Fans des Formats, sondern haben seitdem die leise Ahnung, es hier mit dem Kern einer neuen, zeitgemäßen Bildungsbewegung zu tun zu haben. Dabei ist eines ganz klar geworden: Bildung muss nicht nur digital, sondern auch…
Ohne bessere Finanzierung der Zivilgesellschaft scheitert der digitale Wandel
5. Juli 2016
Wann haben Sie das letzte mal für eine digitalpolitische Initiative gespendet? Wissen Sie, welche Mittel die digitale Zivilgesellschaft in Deutschland hat, im Vergleich mit Tierschutzorganisationen, dem ADAC oder ihrem Sportverein? Weil die Digitalisierung so rapide und tiefgreifend in unsere Gesellschaft eingreift, darf diese…
26. April 2016
Hilft das Internet gegen Bürgerfrust?
Vor kurzem hielt ich unter diesem Titel einen Vortrag vor engagierten Bürgern in Lübeck. Dies geschah nicht, wie man vielleicht zur Zeit vermuten könnte, vor dem Hintergrund der Diskussion um PEGIDA oder Facebookhetzer, sondern es wurde diskutiert, ob und wie Online-Bürgerbeteiligung und -Bürgerservices helfen können, den allgemeinen Bürgerfrust zu mindern. Das Interessante ist, man kann das eine nicht mehr ohne das andere diskutieren,…
25. Juni 2015
Zwischen Social Network und Polit-Tinder: Was kann die neue Plattform Brigade?
In Deutschland scheint der Graben zwischen Politikern und Bürgern immer größer zu werden. Das liegt nicht zuletzt an den Bürgern, die ihre Meinung immer seltener kommunizieren. Weil das in den USA ähnlich ist, hat der ehemalige Facebook Präsident und Napster-Mitbegründer Sean Parker „Brigade“ vorgestellt. Das soziale Netzwerk…