Digitale Verwaltung OZG 2.0 – Bleiente oder Schnellboot?

In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am 15.06.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Nadine Schön, MdB CDU, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Robin Mesarosch, MdB SPD über das Onlinezugangsgesetz OZG 2.0.   Das Onlinezugangsgesetz (OZG) war DAS Vorhaben, um die Verwaltungsmodernisierung in Deutschland voranzubringen. Das Ziel war es, Verwaltungsleistungen zu…

Mehr...

5 Gründe warum die Digitale Agenda nur ungenügend umgesetzt ist

Standpunkt Hubertus Porschen Vor zwei Jahren, am 20. August 2014, verabschiedete das Bundeskabinett die Digitale Agenda. Netzausbau, Innovativer Staat, Cybersicherheit und die Förderung der digitalen Wirtschaft – das waren die zentralen Themen des auf drei Jahre angelegten Programms, das im schwarz-roten…

Mehr lesen...

Mit dem eigenen Smartphone in deutschen Amtsstuben

Eine repräsentative Studie der Universität Siegen und der Universität Münster in Kooperation mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ e.V.) untersuchte das Nutzungsverhalten von konsumentenorientierten Technologien durch Mitarbeiter der Kommunalverwaltung am Arbeitsplatz und ermittelte, wie die öffentliche…

Mehr lesen...

Dänemark digital

Dänemark ist nicht nur europäischer Spitzenreiter beim Ausbau des Breitbandnetzes, sondern auch Pionier in der digitalen Verwaltung. Seit November dieses Jahres versenden dänische Behörden ihre Post nur noch in digitaler Form – eine Schlüsselrolle kommt dabei der Telemedizin zu. Der Rentenantrag, die Baugenehmigung, der Antrag…

Mehr lesen...