Lars Klingbeil: „Wir schauen nicht weit genug in die digitale Zukunft“

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil spricht darüber, weshalb Digitalisierung nicht nur ein Berlin-Mitte-Thema ist. Der 40-Jährige ist seit 2017 Generalsekretär der SPD. Vorher hat er sich als netzpolitischer Sprecher seiner Partei einen Namen gemacht. Seit 2009 ist Klingbeil Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Sein Wahlkreis liegt in der Lüneburger Heide, wo er auch geboren und aufgewachsen ist. politik-digital.de: Herr Klingbeil, Sie…

Mehr...

Microsoft Explained: Bots, Business, Bildung

Uns erwartet eine spannende Zeit, lautete der Tenor der dritten Microsoft Explained Konferenz am 23.03.2017 in Berlin. In interessanten Vorträgen erläuterten internationale Experten aktuelle Trends aus den Bereichen Digital Leadership, Cybersecurity, Future of Digital Marketing und Digital Transformation. Kürzlich ist der…

Mehr lesen...

Legal Tech – Zukunft der Rechtsbranche

Auf viele Menschen wirkt die Rechtsbranche eingestaubt, doch auch vor ihr macht die Digitalisierung keinen Halt. Verschiedene Legal Tech Unternehmen versuchen aufzuzeigen, welche Neuerungen Anwälte und Klienten erwarten Der Markt für Rechtsdienstleistungen macht jährlich einen Umsatz von circa 20 Milliarden Euro, rund 160.000…

Mehr lesen...

#DataDebates: Privatsphäre und Freiheit

Daten gelten als das Öl der Zukunft, als Rohstoff der „digitalisierten“ Welt. Wie mit jedem Rohstoff kann auch mit ihnen Handel betrieben werden. Dies fordert Regeln und Grenzen, ein institutioneller Rahmen muss gefunden werden. Der Bundesminister des Inneren, Dr. Thomas de Maizière, fordert ein Recht auf „informationelle…

Mehr lesen...

Privatheit im Jahr 2035

Was wird in Zukunft privat, was öffentlich sein? Die 4. Initiative des Co:llaboratory für Internet und Gesellschaft sucht nach Antworten auf diese Frage, indem es drei Zukunftsszenarien entwirft, in denen Privatheit und Öffentlichkeit nicht mehr sein werden, was sie heute zu sein scheinen. Die zunehmende Digitalisierung und…

Mehr lesen...

Die Zukunft des Privaten im Netz

Die vierte Initiative des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory präsentiert sich am kommenden Freitag mit einem Abschlussworkshop in Berlin. Thema ist das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der Informationsgesellschaft. Im Fokus der Initiative, die im April dieses Jahres ihre Arbei aufnahm, steht der Ausblick in die Zukunft: Wie verändern die Digitalisierung und das Internet das Verhältnis von Öffentlichkeit und…

Mehr...

Labor für die digitale Zukunft

Der von Google geförderte Think Tank "Internet und Gesellschaft Co:llaboratory" hat erst kürzlich den Abschlussbericht seiner dritten Initiative vorgelegt. Nach gut einem Jahr Arbeit in verschiedenen Expertenkreisen sprach politik-digital.de mit Max Senges, einem der Köpfe des Projekts, über bisher Erreichtes, zukünftige…

Mehr lesen...

Die digitale Zukunft Großbritanniens

Der britische Premierminister Gordon Brown will mit seiner Politik in Zukunft stärker auf das Internet und Partizipation setzen: Daraus ergäben sich sowohl demokratische als auch wirtschaftliche Vorteile, verkündete er am 22. März 2010 in seiner Rede „Building Britain’s Digital Future“. Viele bestehenden Regierungsseiten sind…

Mehr lesen...