24. Juli 2025
Wer ist aufregender als Johann Wadephul? Wie Bundesministerien versuchen sich auf TikTok zu etablieren
Seit fast vier Monaten ist der 21. Bundestag im Amt, der Kanzler vereidigt – im zu vorigen Wahlkampf war zu spüren, dass sich die politische Kommunikation im Netz verändert: die Social Media Plattform TikTok spielte eine ungewohnt große Rolle. Denn mittlerweile ist bekannt: der Algorithmus mag Radikalität, die Zuschauenden kurze Videos – beide präferieren Content, in dem viel passiert. Faktoren, die Politiker*innen unterschiedlichster…
3. Mai 2018
US-Inkubator: Mit Wagniskapital zum Wahlsieg
Wie können Wähler mittels Big Data gezielter angesprochen werden? Diese Frage stellt sich nicht erst seit…
22. September 2017
Online-Wahlkampf ohne Regeln
Wie emotional demokratische Abstimmungen ablaufen können, zeigten in jüngster Vergangenheit die Ergebnisse der US-Wahl und des Brexit-Votums.…
28. August 2017
Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen
Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung…
“Digital First ist unser Prinzip ” – Matthias Storath im Gespräch
2. August 2017
Wie funktioniert eigentlich politisches Marketing? Und welche Rolle spielen soziale Medien in einer Zeit, in der Wähler vermehrt auf…
6. April 2017
Daten, Bots und Fake-News: Wie wird der digitale Wahlkampf 2017?
Kann Big Data so benutzt werden, dass es eine Wahl entscheidet? Auf der von der Initiative D21 und Deloitte organisierten Veranstaltung „Data und Politics“ ging es genau um dieses heiß…
10. August 2016
US-Wahlkampf: Auf dem Weg zum gläsernen Wähler
Daten, Daten und nochmals Daten! Um ihre richtige Verwendung dreht sich fast alles auf der diesjährigen CampaignTech…
9. September 2013
#Merkelraute: Über den Spott des Netzes
Mit dem Großflächenplakat „Deutschlands Zukunft in guten Händen“ strebte die CDU eine Mobilisierung zum Wahlkampfendspurt an. Doch der Schuss ging nach hinten los. Nun spottet die Netzgemeinde über die „Merkelraute“ und die CDU muss sich eingestehen, dass selbst eine Volkspartei dem Klicktivismus nicht entkommen kann. Es sollte…
4. September 2008
Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 36)
Linke Hacker knacken Neonazi-Netzwerk, erstes internationales Treffen arabischer Blogger, neues soziales Netzwerk für Roma und die Änderung an dem Wikipedia-Artikel von Sarah Palin: Nicht nur diese Neuigkeiten beschäftigten vergangene Woche die Netzwelt. wahlkampf@österreich: doch nur Nebensache? Kritische Stimmen zum…