US-Inkubator: Mit Wagniskapital zum Wahlsieg

Wie können Wähler mittels Big Data gezielter angesprochen werden? Diese Frage stellt sich nicht erst seit dem Datenskandal um Cambrigde Analytica. Veteranen der Obama-Kampagne möchten diverse Möglichkeiten weiterentwickeln und haben daher in Startups investiert. Die Diskussion darüber, welche und wieviele Daten die fragwürdige Firma Cambridge Analytica bei Facebook abgegriffen hat, hat auch die deutsche Öffentlichkeit für das Thema…

Mehr...

Online-Wahlkampf ohne Regeln

Wie emotional demokratische Abstimmungen ablaufen können, zeigten in jüngster Vergangenheit die Ergebnisse der US-Wahl und des Brexit-Votums. Bei beiden Sieger-Kampagnen spielten digitale Aspekte eine zentrale Rolle. Brauchen wir verbindliche Regeln für den digitalen Wahlkampf? Politik findet immer mehr online statt. Nicht nur…

Mehr lesen...

Digitaler Wahlkampf: Angela Merkel lässt Facebook links liegen

Eine Facebook Untersuchung zur Social-Media Darstellung deutscher Spitzenpolitiker hat ergeben, dass Politiker der großen Volksparteien das soziale Netzwerk nur schlecht für den Wahlkampf nutzen. Die Digitalagentur TERRITORY webguerillas veröffentlichte die Ergebnisse am 24.08.2017 zur bevorstehenden Bundestagswahl. Sarah…

Mehr lesen...

“Digital First ist unser Prinzip ” – Matthias Storath im Gespräch

Wie funktioniert eigentlich politisches Marketing? Und welche Rolle spielen soziale Medien in einer Zeit, in der Wähler vermehrt auf digitalem Wege erreichbar sind? Wir haben mit Matthias Storath, Geschäftsführer Kreation der Berliner Werbeagentur Heimat über die Veränderungen der politischen Kommunikation, kluge Strategien…

Mehr lesen...

Daten, Bots und Fake-News: Wie wird der digitale Wahlkampf 2017?

Kann Big Data so benutzt werden, dass es eine Wahl entscheidet? Auf der von der Initiative D21 und Deloitte organisierten Veranstaltung „Data und Politics“ ging es genau um dieses heiß debattierte Thema. Denn im Hinblick auf die Bundestagswahl in diesem September blieben einige Fragen zum Wahlkampf bislang offen. Würde es…

Mehr lesen...

US-Wahlkampf: Auf dem Weg zum gläsernen Wähler

Daten, Daten und nochmals Daten! Um ihre richtige Verwendung dreht sich fast alles auf der diesjährigen CampaignTech Chicago. Denn: US-Amerikaner stören sich vergleichsweise wenig an der Verwendung ihre persönlichen Daten. Ob an der Supermarktkasse oder in sozialen Netzwerken – freimütig füttern sie die Kraken mit ihren personenbezogenen Bits and Bytes. Die so entstandenen Datenmasse in Kombination mit dem schwach ausgeprägten…

Mehr...

#Merkelraute: Über den Spott des Netzes

Mit dem Großflächenplakat „Deutschlands Zukunft in guten Händen“ strebte die CDU eine Mobilisierung zum Wahlkampfendspurt an. Doch der Schuss ging nach hinten los. Nun spottet die Netzgemeinde über die „Merkelraute“ und die CDU muss sich eingestehen, dass selbst eine Volkspartei dem Klicktivismus nicht entkommen kann. Es sollte…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 36)

Linke Hacker knacken Neonazi-Netzwerk, erstes internationales Treffen arabischer Blogger, neues soziales Netzwerk für Roma und die Änderung an dem Wikipedia-Artikel von Sarah Palin: Nicht nur diese Neuigkeiten beschäftigten vergangene Woche die Netzwelt.   wahlkampf@österreich: doch nur Nebensache? Kritische Stimmen zum…

Mehr lesen...