Strategische Frequenzpolitik – Europa auf dem Weg zu 6G

Strategische Frequenzpolitik war in den vergangenen Jahrzehnten ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum und Wohlstand in Europa. Angesichts einer Vielzahl legitimer öffentlicher und privater Frequenznutzungsinteressen muss eine ausgleichende Debatte geführt werden, die alle gesellschaftlichen Ziele im Auge behält. Daher möchten wir mit führenden Expert:innen am 21.06.2023 von 12:30 – 13:30 Uhr bei uns im BASECAMP in…

Mehr...

Generative KI / Low Code, No Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?

Die Zukunft der Softwareentwicklung wird durch die Einführung von generativen KI-Systemen und Low-Code und No-Code-Tools massiv verändert. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Anwendungen in kürzerer Zeit und mit weniger manuellem Aufwand zu erstellen. Die nötigen Kompetenzen für die Entwicklung verschieben sich dadurch…

Mehr lesen...

ChatGPT & Co nachhaltig und demokratisch gestalten

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, insbesondere von generativen KI-Sprachsystemen wie ChatGPT, kristallisieren sich zwei große Herausforderungen heraus: Die Folgen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Demokratie. Diese spielen auch bei den aktuellen Verhandlungen zur KI-Verordnung auf EU-Ebene eine entscheidende…

Mehr lesen...

Digitale Verwaltung OZG 2.0 – Bleiente oder Schnellboot?

In unserer nächsten Ausgabe von „Nachgefragt!“ am 15.06.2023 von 8:30 Uhr – 9:00 Uhr sprechen wir mit Nadine Schön, MdB CDU, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Robin Mesarosch, MdB SPD über das Onlinezugangsgesetz OZG 2.0.   Das Onlinezugangsgesetz (OZG) war DAS Vorhaben, um die…

Mehr lesen...

Stark gegen Desinformation und Hate Speech 2023

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu…

Mehr lesen...

LEARNTEC – Fachmesse zum digitalen Lernen & Arbeiten

Vom 23. – 25. Mai findet in der Messe Karlsruhe die LEARNTEC statt. Auf dem internationalen Kongress werden die neusten Technologien im Bereich digitales Lernen & Arbeiten vorgestellt. Weitere Informationen und Anmeldung hier

Mehr...

re:publica Berlin 2023: Das Festival für die digitale Gesellschaft

Das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 05.-07. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto “CASH”. Es gibt Vorträge, Workshops, Performances und vieles mehr. Weitere Informationen und Anmeldung hier

Mehr lesen...

“Wer gestaltet den digitalen Raum?” – Eine Debatte zu Macht und Mittel im digitalen Raum.

Das Weizenbaum-Institut, das interdisziplinär den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung erforscht, stellte am 01.03.2023 ein neues Debattenformat vor. Unter dem Thema “Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?” waren als Rednerinnen die Mitbegründerin und Geschäftsführerin des “Superrr…

Mehr lesen...

70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?

Im Rahmen der von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisierten Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“, diskutierten interessante Gäste in der gut gefüllten Kalkscheune in Berlin, über das Thema „70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?“. Es wurde die Frage…

Mehr lesen...