31. Dezember 1970
Virtuelle "Leitkultur
Anfang Oktober war es geschehen um die erste offiziell zuständige Internet-Behörde, ICANN. Mit der At-large-Membership Wahl wurden fünf Posten des neuen Direktoriums vergeben und fortan keimte in User-Kreisen die Hoffnung, die Kontroverse um den Schutz von geistigem Eigentum im Netz, könne in den Reihen von ICANN gelöst werden. Doch liegt in diesem Glauben ein zumindest auf den ersten Blick folgenschwerer Denkfehler, geht doch…
17. Juli 1970
"Durch diese Gesellschaft muss ein Ruck gehen"
"Die Politiker sehen keine Notwendigkeit, sich um das Internet zu kümmern" - meint Herbert Kircher, Entwicklungschef der IBM Deutschland. Doch er und seine Firma möchten diesen Zustand ändern: IBM ist eines der Gründungsunternehmen der Initiative D21, der mittlerweile etwa hundert namhafte Unternehmen angehören.…
1. Januar 1970
Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl 2002 in Mecklenburg-Vorpommern
Das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl 2002 in Mecklenburg-Vorpommern: SPD 40,6 % (1998: 34,3 % ) CDU 31,3 % (1998: 30,2 % ) Grüne 2,6 % (1998: 2,7 % ) FDP 4,7 % (1998: 1,6 % ) PDS 16,4 % (1998: 24,4 % ) Sonstige 4,4 % (1998: 6,8 % ) ……
1. Januar 1970
Wut und Trauer
Wie das Internet auf die Katastrophe von New York reagiert. "Wow, was für ein Film ist das denn?" wird "Fred" aus Großbrittanien von seinem Sohn gefragt, als dieser nach der Schule nach Hause kommt und seinen Vater vor dem Fernseher sieht. "Das ist kein Film - das ist das echte Leben", ist die…
Berlinwahl 2001 – sind wir schon drin?
1. Januar 1970
Die Berliner Parteien machen mobil: Die Kandidaten sind nominiert, die Wahlkampfbüros eingerichtet, erste Programmentwürfe stehen und die Spitzenkandidaten haben ihre Reise durch die Talk-Shows angetreten. Dort kann sie jeder sehen, aber wie ist die Situation im WorldWideWeb? Wir haben uns durchgeklickt und eine…
1. Januar 1970
Es grünt so grün die Informationsgesellschaft
Strom ist gelb, die Liebe rot und die IT ist grün. Zumindest drängt sich diese Assoziation nach einem Marathon von Beschlüssen, Kongressen und Tagungen der Bündniss90/Grünen zum Thema Informationstechnologie auf. Fast vergisst man in diesen Tagen in Berlin, dass man nicht Mitglied bei den Bündnis 90/Grünen ist, so viel Zeit verbringt man in ihren Reihen. Mit einer wahren Flut von Kongressen und Veranstaltungen rüsten die Grünen sich…
1. Januar 1970
Tausche Labour gegen Liberal
Neue Internetangebote bringen Farbe in den grauen britischen Wahlkampf Am 7. Juni 2001 wird in Großbritannien gewählt. Die Wahlen zum House of Commons (Unterhaus) versprechen wenig Aufregendes. "Dr Feelgood" Blair führt in allen Meinungsumfragen mit großem Abstand - Überraschungen werden nicht erwartet. Auch der…
1. Januar 1970
Kommunaler Kulturkampf
Der Antragsteller als Ärgernis? Das Frankfurter Nachtleben leidet unter Überregulierung. Seit Mitte der 90er Jahre setzen sich deshalb Initiativen für eine Liberalisierung des restriktiven Reglements ein und kassierten dabei auch schon handfeste Prügel für ihr unkonventionelles politisches Engagement. Im Konflikt um die…
1. Januar 1970
Streber oder Klassenclown – Wer wird Amerikanischer Präsident?
Echte Spannung will im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bisher nicht aufkommen. Der Grund: die beiden Kandidaten bieten wenig Überraschendes. Aus Mangel an handfesten Polit-Sensationen verlegen sich die amerikanischen Medien nun auf Anekdoten aus der Jugendzeit. Anfang November wird der Nachfolger Bill Clintons gewählt.…
Multimedia an der Küste
1. Januar 1970
Neben dem Wahlkampf geschieht zurzeit auch medienpolitische eine ganze Menge im hohen Norden. Irene Fröhlich, Spitzenkandidatin und medienpolitische Sprecherin der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag setzt sich für die neuen Medien an Schulen und für ein weiterbildendes Multimedia-Zentrum in Kiel…