Das baden-württembergische Urgestein

Weil's so schön war - nochmal fünf Jahre? Erwin Teufel führt nicht unbedingt die Bekanntheitslisten bundesdeutscher Politiker an. Der 61jährige Christdemokrat ist jedoch ein alter Fuchs im politischen Geschäft. Bereits 1964 bekleidete er sein erstes politisches Amt als Bürgermeister der Stadt Spaichingen; damals der jüngste seiner Art in Deutschland. Nach acht Jahren gelang ihm der Sprung in den Landtag, wo er als Abgeordneter und…

Mehr...

Ein Hauch von Napster

"Das amerikanische Volk hat gesprochen, aber es wird noch eine Weile dauern bis wir wissen, was es gesagt hat." Noch-Präsident Bill Clinton fand am Mittwoch eine geradezu philosophische Umschreibung für die Ereignisse der amerikanischen Wahlwoche, denn aus dem längsten Wahltag der US-Geschichte ist inzwischen eine…

Mehr lesen...

Internetoffensive NRW?

Am 14.Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt und noch stehen die Sieger nicht fest. Doch auch im Netz geht der Wahlkampf in die allerletzte Runde, und hier lassen sich schon virtuelle Tiefpunkte und digitale Highlights am Beispiel der FDP und der CDU ausmachen. Wolfgang Clement, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und…

Mehr lesen...

Im Netz: Diepgen vs. Momper

Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird…

Mehr lesen...

SPD bangt um absolute Mehrheit

Auch in Brandenburg ist der Wahlkampf in die heiße Phase eingetreten. Anders als im Saarland sieht es in Brandenburg zwar nicht so aus, als ob die SPD eine Ablösung fürchten müsste, allerdings ist es ebenso unwahrscheinlich, dass sie ihre absolute Mehrheit verteidigen wird. Das Tief der rot-grünen Bundesregierung hat…

Mehr lesen...

Weblogs – die neue fünfte Gewalt im Staate?

Während Weblogs in Deutschland gerade beginnen sich zu etablieren, sind sie in den USA bereits eine feste Grösse in der Medienlandschaft: sie erreichen dort inzwischen jeden Tag Millionen von Lesern und haben es geschafft, das bisherige Monopol der Medien aufzubrechen. Was sind die Gründe für diesen Erfolg? Wir hören es seit Mitte der 90er Jahre mit schöner Regelmässigkeit immer mal wieder: das Internet wird Politik und Gesellschaft…

Mehr...

"Immer weniger Interesse vor der Wahl"

Interview mit MDR-Nachrichtenredakteur Thomas Datt über das Wahlkampfspecial des MDR Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21. April wird als Testwahl gesehen. Schließlich könnte nach Meinung der Experten das Wahlverhalten beispielhaft für die Abstimmung der fünf neuen Bundesländer zur Bundestagswahl im September sein. Allein…

Mehr lesen...

Verkehr im Netz

Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern…

Mehr lesen...

Eine interaktive Farce

Große Politik wird in den USA zur Zeit nur im Internet betrieben Während die Menschen in Rußland gerade von einer existentiellen Wirtschafts- und Staatskrise heimgesucht werden, dreht sich auf der politischen Bühne Amerikas alles nur noch um die Monika-Lewinsky-Affäre. Diese findet ihren Höhepunkt in der Online-Version des…

Mehr lesen...

Digitale Unterstützung von der Basis

Die Spitzenkandidatin der SPD bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Ute Vogt, bekommt virtuelle Wahlkampf-Unterstützung von Internet-Usern. Seit dem 16. Januar ist die erste Online-Wählerinitiative im Netz. Ute Vogt und…</p><p class=Mehr lesen...