24. April 2006
Hamburger spielen Haushaltsplaner
Diskussion in drei Phasen Die Forendiskussion wird von Moderatoren begleitete und ist in drei Phasen gegliedert: Bis zum 24. April konnten alle Teilnehmer in einem zentralen Forum Vorschläge abgeben. In der zweiten Phase bis zum 8. Mai werden diese Vorschläge nun in Unterforen diskutiert und weiterentwickelt. Die bisherigen Postings zu spezifischen Themen werden dabei in Wiki-Dokumente eingearbeitet, die jeder Nutzer um eigene Ideen…
19. April 2006
Die Bühne des Selbst – wenn Leser bloggen Teil 2
Journalistische Blogger Die Boogies, das sind in erster Linie Carsten Schütte und Lars Diederich. „Opinio" war ihre Idee. Sie haben beide lange bei der G+J-Wirtschaftspresse gearbeitet. Schütte zuletzt als Leiter der Marketingabteilung, Diederich als Anzeigenleiter. „Eigentlich wollten wir unser eigenes Magazin aufziehen",…
19. April 2006
Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 1
Die überwiegende Zahl der Nachrichten-Journalisten in den USA steht den Veränderungen in der Medienwelt ablehnend oder gar fassungslos gegenüber, hat der Kommunikationswissenschaftler Adam Clayton Powell III in seiner aktuellen Untersuchung heraus-gefunden. Adam Clayton Powell III spart nicht mit…
19. April 2006
Der virtuelle Gartenzaun – Nachbarn plaudern im Netz Teil 2
Dieser Artikel erschien ursprünglich in "Redaktion", dem Jahrbuch für Journalisten. Es ist Teil des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. "Redaktion 2006" wird im Medienfachverlag Oberauer verlegt und kann über die Drehscheibe online…
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 1
19. April 2006
(21. April 2006) Die Leser, das Publikum der klassischen Medien, verabschieden sich gerade von einer alten Angewohnheit: dem passiven Konsum. Sie werden selbst aktiv und schreiben für einander - auf gleicher Augenhöhe. Heute ist die „New York Times" offline gegangen. Sie ist nun ein ausschließlich in gedruckter Form…
19. April 2006
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2
Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet grenzt westlich an den Dialog, östlich an die Massenpublikation, schließt nördlich ans Ich an und südlich an…
19. April 2006
Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 3
Weniger herumsurfen Mit Hilfe eines Programms abonniert der fortschrittliche Netzbürger die Angebote seiner Wahl und studiert sie gebündelt, ohne sich mühsam von Homepage zu Homepage hangeln zu müssen. Hat ein bestimmter Nutzer neue Bilder auf den Flickr-Server geladen? Gibt es neue Links bei Del.icio.us, die mit einem…
19. April 2006
Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 1
Während viele Journalisten in Deutschland dem Phänomen Bürger Journalismus noch achselzuckend gegenüberstehen, wird andernorts bereits die dritte Form des Citizen Journalism umgesetzt: Etablierte Medien initiieren ein ganz neues Produkt, an dem Laien und professionelle Journalisten gemeinsam arbeiten. Die Mischung aus Google…
19. April 2006
Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 2
Laien vorne dabei Initiativen etablierter Online- und Offline-Medien, die das aufkommende Engagement der Bürger für ihre bestehenden Angebote nutzen wollen, machten bislang bei uns die meisten Schlagzeilen und am meisten Schule: An publikumswirksamen Katastrophen, bei denen Laienfotos und Augenzeugenberichte richtig zur…
Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 3
19. April 2006
Bedeutende Kraft Vielleicht das beste Beispiel für ein Bürgerjournalismusprojekt dieser Art ist die südkoreanische Website OhmyNews, die am 20.02.2002 um 2 Uhr nachmittags ins Netz ging und sich mittlerweile zu einer so bedeutenden und unabhängigen Kraft unter den südkoreanischen Nachrichtenmedien…