24. November 2011
E-Partizipation noch in den Kinderschuhen
Eine aktuelle Studie zur E-Partizipation in Deutschlands öffentlicher Verwaltung bescheinigt abermals, dass das Thema hierzulande noch stark ausbaufähig und ein Kulturwandel vonnöten ist. Für die Zukunft gibt es aber bessere Aussichten - vor allem Kommunen sind überaus aktiv. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Studien zur Online-Bürgerbeteiligung in Deutschland, das Ergebnis war stets ein ähnliches. Die Initiative…
29. September 2011
Deutschland Schlusslicht bei elektronischen Bürgerdiensten
Auf einer Pressekonferenz in der Bayerischen Vertretung in Berlin wurde heute das Open Government Camp 2011 eröffnet. Die Konferenz war auch Anlass für die Vorstellung des eGovernment Monitors 2011. Dieser zeigt: Die digitale Kommunikation zwischen Staat und Bürgern ist in Deutschland noch längst nicht etabliert. Das Open…
18. Februar 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 07
Digitaler Aufholbedarf in deutscher Politik, JMStV reloaded, das trojanische Pferd des Leistungsschutzrechts, das Netz als Massenvergewisserungswaffe, Übergriffe auf Online-Journalisten und das GuttenPlag-Wiki – dies und mehr in der Linkliste. Digitaler Aufholbedarf in deutscher Politik Im Online-Debattenmagazin The European…
3. Februar 2011
Berliner Grüne setzen auf E-Partizipation
Die Berliner Grünen starten mit dem "Schlüsselprojekt eGovernment" in den Wahlkampf ums Abgeordnetenhaus. Sie fordern eine "neue politische Kultur im Internet". Geht es nach dem Willen der Berliner Grünen, soll die Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen ausgebaut und die Berliner Verwaltung bürgernaher und transparenter…
Das digitale Dutzend
20. Januar 2011
Ein schmaler Band aus Gütersloh zeigt, wie politische Beteiligung heute mit Hilfe digitaler, interaktiver Medien unterstützt und realisiert werden soll. politik-digital.de hat einen kurzen Blick in die Studie "Erfolgreich beteiligt?" geworfen und fühlt sich an Stuttgart 21 erinnert - obwohl das Projekt in der…
12. Januar 2011
Netzpolitischer Jahresausblick 2011
Das Internet Zwo-Punkt-Elf: Was erwartet uns? Wohin geht die Reise? politik-digital.de wagt eine Vorschau auf die netzpolitischen Events und Themen im Jahr 2011. Politik national Eine Umfrage von politik-digital.de unter den Mitgliedern der Internet-Enquete ergab ein erstes thematisches Stimmungsbild für das neue Jahr. Ergebnis: Netzsperren, Datenschutz und Vorratsdatenspeicherung werden auch in 2011 für gehörigen Zündstoff zwischen…
7. Januar 2011
Verwaltung in den Wolken
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird zukünftig vermehrt das sogenannte "Cloud Computing" in punkto E-Government nutzen. Das suggeriert zumindest die von Fraunhofer FOKUS und der Hertie School of Governance vorgelegte ISPRAT-Studie "Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung". Cloud Computing bedeutet, dass…
8. Oktober 2010
E-Parlament: Ein Schritt vor, zwei zurück
Der Geschäftsordnungsausschuss des Deutschen Bundestags hat beschlossen, Tablet-PC´s und "ähnliche Geräte, die nicht aufgeklappt werden müssen", für die Verwendung im Plenarsaal des Parlaments zuzulassen. Die Benutzung von Mobiltelefonen und Laptops bleibt jedoch weiterhin untersagt. Andere Länder sind hier schon…
12. Juli 2010
Deutsches eGovernment noch ausbaufähig
Deutschland ist im Hinblick auf ePartizipation noch Entwicklungsland. Die ist das Ergebnis der Studie „Government 2.0 in der Betaphase“ des IT-Dienstleisters Computer Sciences Corporation (CSC) - Untersucht wurden die eGovernment-Angebote der 50 größten Städte Deutschlands und der 16 Bundesländer. Informativ, aber…
Links, zwo, drei, vier (KW 22)
4. Juni 2010
Microsoft beteiligt sich an E-Government, Ilse Aigner löscht Facebook-Profil (während das soziale Netzwerk weiter mit Vorwürfen konfrontiert wird) und Apple-Chef Steve Jobs spricht sich gegen eine Bloggernation aus: Die Linkliste hat weitere Infos. US-Akademie kürt die besten Web-Errungenschaften Einen…