7. Oktober 2016
Gesellschaft und Ethik im digitalen Wandel
Seit langem führen wir über das Phänomen der Digitalisierung vielfältige Debatten. Die problemorientierte Betrachtung der digitalen Sphäre führt uns aber auch zu immer wiederkehrenden Diskursen und mehr Fragen als Antworten. Professor Dr. Claus Eurich, Technische Universität Dortmund, sieht uns, analog wie digital, gefangen in einem Labyrinth: Mal schaffe man es zwar um eine neue Ecke zu schauen, aber das große Ganze in Form einer…
21. Juli 2016
Der Algorithmus als Richter
Automatisierte Justiz – ein Projekt aus den Niederlanden zeigt, wie es gehen kann und hat damit Erfolg. Der Robo-Richter ist wohl nur eine Frage der Zeit. Sind Justizirrtümer damit eine Sache der Vergangenheit? Menschliche Entscheidungen sind häufig intuitiv und leicht beeinflussbar. Wir sind schlecht darin,…
1. Juli 2016
Auf dem Weg nach Robonien – Besserer Mensch oder perfekte Maschine?
Roboter, der metallene Traum der Menschheit: Intelligente Geschöpfe, erschaffen durch unsere Hand. Sie interagieren mit uns, arbeiten für uns, bedienen und fahren uns. Doch zwischen maschineller Automatisierung und sozialer Roboterarbeit stolpern wir über unsere ethischen Wertvorstellungen. Wo soll die Reise also hinführen, zum…
22. August 2014
Aufstehen, Kehren, Eid schwören – Digitale Presseschau KW34
Wann waren Sie das letzte Mal demonstrieren? Wir jedenfalls haben einen guten Vorschlag, wann Sie es das nächste Mal tun können. Außerdem in der Presseschau: Was Informatik mit Ethik zu tun hat, warum es nicht hilft, sich über die Digitale Agenda nur aufzuregen, und was gegen die furchtbare Medientaktik des „Islamischen Staats“…
Aufstehen, Kehren, Eid schwören – Digitale Presseschau KW34
22. August 2014
Wann waren Sie das letzte Mal demonstrieren? Wir jedenfalls haben einen guten Vorschlag, wann Sie es das nächste Mal tun können. Außerdem in der Presseschau: Was Informatik mit Ethik zu tun hat, warum es nicht hilft, sich über die Digitale Agenda nur aufzuregen, und was gegen die furchtbare Medientaktik des „Islamischen Staats“…
11. Juni 2009
Links, zwo, drei, vier (KW 24)
Österreich gründet Internetrat für Ethik, Deutschland startet neue Datenschutzkampagne für Jugendliche und China fordert Filter-Software für Computer: Dies und andere Themen in unserer Linkliste. Erklärung zum Schutz geistigen Eigentums im Internet Führende Verlage sprachen sich beim Internationalen Mediendialog in Hamburg gegen den Diebstahl von Netzinhalten und für den Schutz geistigen Eigentums aus. So solle die…
11. April 2008
Menschen, nicht Reproduktionsabfall
Am Freitag, 11.4.08, war Hubert Hüppe, CDU-Bundestagsabgeordneter, von 13.30 bis 14.30 Uhr zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er sprach über die Ergebnisse der Stammzelldebatte im Bundestag, seine Enttäuschung über die beschlossene Stichtagsverschiebung und die umstrittene Frage der Menschenwürde…
29. Juni 2007
Der Verlust des Privaten in aller Öffentlichkeit
von Redaktion politik-digital.de
(Buchbesprechung 12.Oktober 2006) Mit dem gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft unterliegt auch das Konzept des Privaten einem Bedeutungswandel. Michael Nagenborg, Autor des Buches „Das Private unter den Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologie“, beschreibt diesen Wandel…
29. Juni 2007
Buddhistische Ökonomie
von Redaktion politik-digital.de
von P.A. PayuttoBuddhismus und Ökonomie? Wer dieses geschmackvoll gestaltete kleine Buch in die Hand nimmt, mag erstaunt sein über diese Kombination: Ist das Idealbild eines gläubigen Buddhisten nicht der Mönch, der nur ein grobes Gewand sein eigen nennt und, wenn er nicht gerade in einer einsamen Grotte meditiert, mit seiner…
Der Verlust des Privaten in aller Öffentlichkeit
11. Oktober 2006
(Buchbesprechung 12.Oktober 2006) Mit dem gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft unterliegt auch das Konzept des Privaten einem Bedeutungswandel. Michael Nagenborg, Autor des Buches „Das Private unter den Rahmenbedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologie“, beschreibt diesen Wandel…