24. April 2002
Bertelsmann-Stiftung untersucht gutes E-Government
Neuer Ideal-Typus eines E-Government-Portales soll Partizipation und Transparenz fördern Was bedeutet gutes E-Government? Diese Frage will die Bertelsmann Stiftung mit einer neuen Studie beantworten. "Balanced E-Government" heißt das Werk, dass zusammen mit der Unternehmensberatung Booz, Allen und Hamilton entstanden ist und auf der gleichnamigen Tagung Anfang April in Berlin vorgestellt wurde. Untersucht wurden zwölf…
19. Juli 2000
Einer wird gewinnen
Es lockt ein scheinbar ehrenvolles Amt: Internet-Direktor für Europa. Gewählt wird bereits im September, doch trotz guter Chancen ist bislang erst ein deutscher Kandidat offiziell ins Rennen um das internationale ICANN-Board gegangen. Weitere Kandidaten halten sich noch zurück - zu groß sind die Mühen, zu kompliziert die…
12. Juli 2000
Über den Tellerrand hinaus
Die Green Card im europäischen Vergleich Die Diskussion um die Einführung einer Green Card für IT-ler schlägt hierzulande hohe Wogen, die naturgemäß über den deutschen Tellerrand hinaus schwappen. Ist der Mangel an IT-Fachkräften ein deutsches Problem? Diskutieren auch andere EU-Mitglieder über die begrenzte Zuwanderung von…
19. Juni 2000
Wer wird Internet-Direktor für Europa?
ICANN startet die ersten weltweiten Internet-Wahlen. Die Registrierung zum Online-Voting läuft bereits auf Hochtouren -allein, es fehlen noch die Kandidaten, die künftig über die Ordnung im Web Konsens stiften sollen www.democratic-internet.de. Das Anforderungsprofil klingt fulminant: "Unabhängig soll er sein",…
Digitale Demokratie in Europa
31. Dezember 1998
US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem…
1. Januar 1970
Interview mit Andy Müller-Maguhn, deutscher ICANN-Kandidat
Andy Müller-Maguhn wird als Kandidat für den Posten des ICANN-Direktors hoch gehandelt. Seit 1990 ist er Sprecher des Chaos Computer Clubs, der sich vor allem als Forum der Hacker-Szene sieht und die Förderung der Informationsfreiheit anstrebt. Im Interview mit politik-digital definiert er das Ziel von ICANN und spricht über…
1. Januar 1970
ICANN Europa: Die Qual der Wahl
Fünf europäische Kandidaten für die ICANN@Large Wahlen stehen bereits fest, nun gehen die Wahlvorbereitungen in die nächste und letzte Runde. Insgesamt zwei Kandidaten können nämlich noch nachnominiert werden, vorausgesetzt, sie schaffen es, 2% der Stimmen ihrer Region für sich zu gewinnen. Für diese 2%-Aspiranten wie auch…
1. Januar 1970
ICANN-Kandidatenvorstellung
Der Norweger Alf Hansen ist einer der führenden Köpfe bei UNINETT, dem host der norwegischen "Denic" Nornet. Für politik-digital beantwortet er fünf zentrale Fragen zu seiner Kandidatur Frage 1: Was bedeutet das Internet für sie? Alf Hansen: Das Internet ist eine globale, offene Infrastruktur für Kommunikation, die…
Start ups – gemeinsam stärker
1. Januar 1970
Jetzt ist es endlich amtlich: die New Economy hat eine offizielle Interessenvertretung. Das "European Net Economy Forum" (enef) hat vor einer Woche seine Arbeit aufgenommen. Ziel der Vereinigung ist das focusierte Lobbying für die New Economy, die sich von den etablierten Interessenvertretungen der Old Economy nicht…