16. Dezember 2021
Digitalisierungscheck: Koalitionsvertrag 2021-2025
Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen steht. Der Titel “Mehr Fortschritt wagen” klingt erst einmal vielversprechend – doch wie viel digitalen Fortschritt plant die neue Regierung wirklich und wie sieht es mit der realpolitischen Umsetzbarkeit aus? Wir werfen einen Blick auf die digitalen Vorhaben der neuen Regierung in vier Kategorien: Verwaltung, Infrastruktur, Bildung und E-Government.…
1. Dezember 2021
Digitalisierung der Verwaltung – Mehr als Tempo 130 nötig
Das überlastete Faxgerät in den Gesundheitsämtern während der Corona-Pandemie ist zum Symbolbild für die Missstände bei der Digitalisierung der deutschen Verwaltung geworden. Laut dem DESI-Report der EU-Kommission von 2020 belegt Deutschland Platz 20 von 27 im Bereich digitaler öffentlicher Dienste. Wir werfen einen Blick auf…
27. September 2006
eGovernment 2.0
(Artikel, 28. September 2006) Für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft ist der Staat immer besser übers Netz zu erreichen. Mit der Strategie „ eGovernment 2.0“ leitet die Bundesregierung jetzt die nächste Stufe ein und stellt noch mehr Dienstleistungen online bereit. Zum Beispiel den neuen…
30. März 2005
eGovernment der dritten Generation
"e-government is more about government than about 'e" stellte die OECD schon 2003 fest. Der Ende 2004 erschienene Sammelband "Kommunales E-Government" der Deutschen Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK) knüpft an dieses Zitat an. In insgesamt sieben Beiträgen beschäftigen sich namhafte…
Digitaler Nordstaat
11. Juni 2003
Finden die drei nördlichen Bundesländer zu einer gemeinsamen eGovernment-Strategie? Auf einem gut besuchten Kongress wurden Möglichkeiten und Realisierungschancen diskutiert. Ein Mann lebt in Lüneburg (Niedersachsen), arbeitet in Hamburg und verliebt sich dort in eine Kollegin, die in Bargteheide (Schleswig-Holstein) wohnt. Aus…