Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeit, Innovation und Gleichstellung in der Zukunft

Arbeit und Arbeiten verändern sich so rasant wie nie zuvor. Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren direkt miteinander, wodurch neue Arbeitswelten entstehen. Diese so konkret und anschaulich wie möglich darzustellen, hat sich die Veranstaltung "Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft" als Ziel gesetzt. Care Jack Im Fokus steht dabei vor allem die Frage nach Reichweite und Tiefe der Veränderungen in…

Mehr...

Digitales Leben 2020: Die Zukunft hat begonnen

1999 fehlte dem visionären Filmemacher Steven Spielberg die Vision. Um Philip K. Dicks Kurzgeschichte „Minority Report“ mit futuristischen Bildern zu füllen, rief der Regisseur deswegen kurzerhand einen illustren Kreis aus Experten zusammen. Die Kommission entwarf eine Zukunft, die so abwegig nicht ist. Kürzlich haben sich…

Mehr lesen...

Open Data: Das nächste große Ding

Am 5. und 6. Dezember lud das Fraunhofer Institut zum „1st international Open Data Dialog 2012“. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren gekommen,um sich über die Potentiale und Risiken der Veröffentlichung großer Datenmengen zu informieren, und erste Kontakte zu knüpfen. In der Vergangenheit hat vor allem…

Mehr lesen...

Polizei: Gefällt mir*Kommentieren*Teilen

Soziale Medien, Internet- und Kommunikationstechnologien beeinflussen zunehmend die Arbeit der Polizei. Eine Studie des EU-Projekts COMPOSITE geht der Frage nach, welche Technologien bei Europas Polizeien zum Einsatz kommen. Gegenstand der vergleichenden Studie - COMPOSITE steht für Comparative Police Studies in the EU -  war…

Mehr lesen...

Dual-Blog mit Sascha Lobo

Sascha Lobo bloggt für die Fraunhofer-Gesellschaft – für interessierte Laien werden Fachtexte auf forschungs-blog.de in lebensnahe Sprache „übersetzt“. politik-digital.de stellt das Prinzip Dual-Blogging vor. Das Konzept des Dual-Blogs entstand im Rahmen des Fraunhofer-Projekts "Discover Markets" und ist seit…

Mehr lesen...

Verwaltung in den Wolken

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird zukünftig vermehrt das sogenannte "Cloud Computing" in punkto E-Government nutzen. Das suggeriert zumindest die von Fraunhofer FOKUS und der Hertie School of Governance vorgelegte ISPRAT-Studie "Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung". Cloud Computing bedeutet, dass Computerfunktionen und -aktivitäten vom lokalen Rechner ins Internet verlagert werden. Während das "Cloud Computing"…

Mehr...

Daddeln für Darfur

Man muss über Zäune klettern und sich vor Grenzbeamten verstecken: Das Online-Multiplayer-Game "Frontiers" versetzt den Spieler in die Rolle eines Flüchtlings, der das Elend seiner Heimat hinter sich lassen will. Ziel: Europa. Eine österreichische Künstlergruppe hat mit diesem ethischen Ego-Shooter eine interessante…

Mehr lesen...

“Wir hätten sicher nichts gegen einen Nobelpreis, den gibt es nur nicht für Technik.”

Der MP3-Experte des Fraunhofer-Instituts Karlheinz Brandenburg am 13. 06.2002 im Chat. Moderator: Herzlich willkommen Herr Prof. Brandenburg, sind Sie bereit? Karlheinz Brandenburg: Ja. Moderator: Guten Tag. Haben Sie je bereut, MP3 erfunden zu haben? Karlheinz Brandenburg: Nein, ich habe die Arbeit an MP3 nie bereut…

Mehr lesen...