5. September 2019
Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Verbraucherpolitik im digitalen Wandel
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am 2. September in Berlin ihre Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik im digitalen Zeitalter vorgestellt. Das Positionspapier, welches von einer breit aufgestellten Projektgruppe ausgearbeitet wurde, bezieht sich auf die drei Handlungsfelder: Sicherheit von digitalen Produkten, Selbstbestimmung in der digitalen Sphäre, sowie Fairness und Teilhabe bei künstlicher Intelligenz und…
28. August 2019
Digitaler Kapitalismus – der Kongress
von Redaktion politik-digital.de
Vom 29. bis 30. Oktober findet in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin ein Kongress zum Thema Digitaler Kapitalismus statt. Eine Vielfalt an Referent_innen beschäftigt sich mit dem digitalen Fortschritt in Verbindung mit der sozialen Gerechtigkeit in unserer aktuellen Wirtschaftsordnung. Zu weiteren Informationen geht es…
15. August 2019
Plattform Genossenschaften – Mehr Solidarität im digitalen Kapitalismus
von Redaktion politik-digital.de
Am 24. Oktober lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung ein, in den Westfällischen Industrieclub Dortmund, zu einer Diskussion über Möglichkeiten der solidarischen Umgestaltung des digitalen Kapitalismus und Plattform-Genossenschaften als mögliche Alternative. Zu weiteren Informationen und der Anmeldung zur Veranstaltung gelangen Sie…
12. Juli 2019
denkraum_medien: Influencer, Youtube und politische Kommunikation
von Redaktion politik-digital.de
Am 7. Oktober organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Abendveranstaltung in Köln. An der Diskussion werden u. a. Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), Prof. Amelie Duckwitz und Helge Lindh (MdB und stellvertretender medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion) teilnehmen. Zu weiteren Informationen geht es hier.
Politische Bildung und Medienbildung zwischen Jugendmedienschutz und digitaler Teilhabe
8. November 2018
Am 29. November lädt der Landesverband Kinder- und Jugendfilm gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Fachtagung "Youtube, Snapchat & Co: Politische Bildung und Medienbildung zwischen Jugendmedienschutz und digitaler Teilhabe" in Berlin ein. Hier treffen Akteurinnen und Multiplikatorinnen aus den Bereichen kulturelle…
25. November 2015
DigiKon 2015: Alles ist digital – nur die Politik nicht?
Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt radikal verändern. Zu diesem Schluss kommen die Teilnehmer der DigiKon 2015 der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus sollte die Nutzung des Internet nicht als Revolution, sondern als Selbstverständlichkeit aufgefasst werden. Vor allem die Politik hinke in dieser Entwicklung sehr weit hinterher. Viele Thesen auf der zweitägigen Fachkonferenz waren nachvollziehbar – wirklich neu waren die…
13. Dezember 2012
Links können auch rechts sein
Ihre rückwärts gewandte Ideologie hindert die ewig Gestrigen schon längst nicht mehr daran, moderne Kommunikationsmittel zu nutzen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung informierte am 10. und 11. Dezember in Workshops und Vorträgen über die Methoden, Strukturen und Vorgehensweisen der extremen Rechten im Netz: Die Ausmaße sind…
25. Januar 2012
„Brücke zwischen analoger und digitaler Demokratie“
Soeben ist die Zusammenfassung einer Vortragsreihe des norddeutschen „Julius-Leber Forums“ erschienen. In dem Dokument versammeln unter anderem Lars Klingbeil, Daniel Domscheit-Berg und Alvar C. H. Freude ihre Positionen zu verschiedenen Teilaspekten der „digitalen Öffentlichkeit“. An öffentlichen Stellungnahmen zur wachsenden…
31. Mai 2011
NPD-vernetzt?!
Gestern veranstaltete die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Konferenz zum Thema „Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus - Was tun?“ in Berlin. Es konnten aufschlussreiche Einblicke in rechtsextreme Netzwelten gegeben werden. Wozu nutzen Rechtsextreme das Internet? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Konferenz. Andreas Speit,…