1. Januar 1970
Pixel Parteitage: die Parteien öffnen sich
Die Parteien haben das Netz entdeckt und zwar nicht mehr nur als Informationsinstrument oder Wahlkampfplattform, sondern zur Organisation parteiinterner Prozesse. Im Rennen um das Prädikat der führenden "Internet-Partei" Deutschlands wird jetzt mit virtuellen Parteitagen die nächste Runde eröffnet. Sie sollen neue Partizipationschancen für die Mitglieder und mehr Transparenz für die beobachtende Öffentlichkeit bieten - und…
1. Januar 1970
Thüringen- Die SPD im freien Fall?
Gerade erst hat man in Brandenburg und im Saarland die letzten Stimmen ausgezählt, und in Deutschland reagiert man geschockt oder erfreut auf die Ergebnisse. Und obwohl für die Kandidaten in Thüringen heute die anstrengende letzte Wahlkampfwoche angebrochen ist, mussten auch sie sich Zeit nehmen, um die Wahlergebnisse vom…
1. Januar 1970
"Der erste virtuelle Parteitag weltweit!"
Der Südwesten marschiert voran: Der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet vom 24. November bis zum 3. Dezember den ersten virtuellen Parteitag der Bündnisgrünen, womöglich den ersten dieser Art überhaupt. politik-digital sprach mit dem verantwortlichen Projektleiter Marc Mausch über die Hintergründe. …
1. Januar 1970
Dewes vorn- Webwahlkampf in Thüringen
Das Wahlrad dreht sich weiter, und so sehen nun die Landesverbände in Thüringen mit gemischten Gefühlen dem kommenden Wahlsonntag entgegen. Der analoge Wahlkampf geht in die letzte Runde und auch der digitale Kampf um die Wähler wurde in diesem Jahr von allen großen Landesverbänden bestritten. In klassischem rot-weissen…
"Online-Parteitage sind mehr als Marketing"
1. Januar 1970
Nicht nur die Parteien, auch die Sozialwissenschaftler variieren ihre Kommunikationsformen. Der politik-digital-Autor Christoph Bieber, Politologe, diskutierte via eMail mit dem Soziologen Till Westermayer über den Internet-Parteitag der Bündnisgrünen im Ländle. Mit der Durchführung eines "Virtuellen Parteitags"…
1. Januar 1970
Webwahlkampf im Saarland – Digitales Desaster?
Die großen Parteien haben nach einigen Jahren Anlaufzeit nun auch das "neue Medium" für sich entdeckt: Neben den Wahlkampfterminen der Spitzenkandidaten ihrer Parteien rüsten SPD, CDU, Grüne und FDP zusätzlich im Internet auf, in der Hoffnung, besonders die junge Wählerschaft zu informieren. Leider werden dabei aber längst nicht alle technischen und interaktiven Möglichkeiten ausgeschöpft. SPD steckt noch in digitalen…
1. Januar 1970
Es grünt so grün die Informationsgesellschaft
Strom ist gelb, die Liebe rot und die IT ist grün. Zumindest drängt sich diese Assoziation nach einem Marathon von Beschlüssen, Kongressen und Tagungen der Bündniss90/Grünen zum Thema Informationstechnologie auf. Fast vergisst man in diesen Tagen in Berlin, dass man nicht Mitglied bei den Bündnis 90/Grünen ist, so viel Zeit…
1. Januar 1970
"Politik im Wohnzimmer"
Bülent Gündüz, Internet Beauftrager der Bündnis '90/ Die Grünen im Saarland, äußert sich im Gespräch mit politik-digital über den Webwahlkampf seiner Partei. politik-digital: Seit wann besitzen die Grünen im Saarland eine Website und warum haben Sie sich für die Erstellung eines Internetangebots entschlossen? Gab es da Hilfe…
1. Januar 1970
Nach der Wahl ist nach der Wahl
Wahlnachlese in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt. Und nach der Wahl ist nicht vor der Wahl. Zumindest im Netz nicht. Haben im Endspurt noch alle Spitzenkandidaten eifrig gechattet und auf möglichst vielen Partei-, Kampagnen- und Unterstützungs-Plattformen oder…
SPD bangt um absolute Mehrheit
1. Januar 1970
Auch in Brandenburg ist der Wahlkampf in die heiße Phase eingetreten. Anders als im Saarland sieht es in Brandenburg zwar nicht so aus, als ob die SPD eine Ablösung fürchten müsste, allerdings ist es ebenso unwahrscheinlich, dass sie ihre absolute Mehrheit verteidigen wird. Das Tief der rot-grünen Bundesregierung hat…