19. September 2017
Inklusion und das Digitale: Drei Mythen zur inklusiven Schule
eDeutschland ist auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention 2009 hat sich Deutschland verpflichtet, die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen. Dazu gehört der gemeinsame Schulbesuch von Kindern mit und ohne Behinderung. Allerdings verläuft die Umsetzung sehr schleppend; an vielen Stellen regt sich Widerstand, der…
31. August 2017
Inklusion und das Digitale: Das PIKSL Projekt als Beispiel digitaler Inklusion
Um Inklusion zu verwirklichen, müssen neue, auch physische Räume geschaffen werden, in denen dies geschehen kann. Doch wie kann ein solcher Raum aussehen und wie kann man ihn nutzen? Das PIKSL-Labor in Düsseldorf macht es vor. "Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben", kurz PIKSL, ist…
10. August 2017
Inklusion und das Digitale: Ein Gespräch über barrierefreie Kommunikation
"Teilhabe für Alle ist eine utopische Vorstellung" - diesen Satz hört man häufiger, wenn es um Inklusion geht. Doch wie sehen Betroffene das? Wir haben uns mit Wille Felix Zante, Aktivist und Autor bei der Deutschen Gehörlosenzeitung getroffen, um über barrierefreie Kommunikation zu reden und die Möglichkeiten der digitalen…
7. August 2017
Inklusion und das Digitale: Auf der Suche nach zeitgemäßer Teilhabe
Inklusion ist ein Konzept, bei dem es grob gesagt um gleichberechtigte Teilhabe aller an allen gesellschaftlichen Bereichen geht. Als "Schlagwort" ist es in den letzten Jahren auch im Zusammenhang mit Chancen der Digitalisierung populär geworden. Was aber ist Inklusion eigentlich genau? Welche Konzepte verbergen sich dahinter…
Digitale Inklusion – Das Internet als Motor einer inklusiven Gesellschaft
13. Januar 2016
Wie fühlt es sich an die Welt anders wahrzunehmen, als andere Menschen? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich dadurch – gerade im digitalen Bereich? Das Internet ist der wichtigste Informations- und Kommunikationspool der Gegenwart. Viele Informationen sind nur noch oder wesentlich einfacher durch das Internet…
5. Januar 2015
„Bring Your Own Device“: Bildungsgerechtigkeit 2.0?
An deutschen Schulen kommen elf Schüler auf einen Schulcomputer – ein schlechter Schnitt für das IT-Land Deutschland im 21. Jahrhundert. Dabei gibt es seit Längerem innovative Konzepte zur Integration digitaler Endgeräte in den Unterricht. Eines ist „Bring Your Own Device“ (BYOD), mit der Kernidee, dass Schüler ihr eigenes Gerät am besten kennen und seine Potenziale voll ausschöpfen können. Der Mediendidaktiker Richard Heinen berichtet…
5. Mai 2011
Sprache und Politik
Bisher veröffentlichen Betreiber amtlicher Webseiten nur sehr zögerlich Teile ihrer Internetauftritte in Leichter Sprache. Kann man mit dieser vereinfachten Ausdrucksweise mehr Menschen erreichen? politik-digital.de hat bei Politikern aller Fraktionen nachgefragt. Warum gibt es Leichte Sprache und für wen ist sie gedacht?…
29. April 2010
Chat zu schulischer Bildung von Menschen mit Behinderung
Kultusministerin Marion Schick diskutierte am 29. April 2010 mit den Usern im Chat des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung. Themen waren unter anderem Inklusionsangebote, der Stellenwert sonderpädagigischer Einrichtungen und die neu geschaffenen…