Die fünfte Gewalt?

Zeitungssterben, Flatrate-Infotainment, Debattenjournalismus - die Schlagworte sind zahlreich, wenn es darum geht, mal nostalgisch-verklärend, mal achselzuckend einen Epochenwandel oder gleich das Ende des hergebrachten Journalismus zu besingen. Die Diagnose, dass „das Internet“ dem klassischen Journalismus das Wasser abgraben würde, ist so alt wie unpräzise, so dass jüngste Entwicklungen und aktuell erschienene Debattenbeiträge einmal…

Mehr...

Weltflüchtlingstag 2012: Simbabwe – „Das Internet ist magisch“

Afrika fristet in der Berichterstattung westlicher Medien noch immer ein Schattendasein. Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstages 2012 blickt politik-digital.de mit dem afrikanischen Exiljournalisten Itai Mushekwe auf dessen Heimatland Simbabwe. Dabei geht es auch um die Frage, ob die digitale Revolution, die Afrika aktuell…

Mehr lesen...

Pulitzerpreis für ProPublica

Gestern wurden die Gewinner der Pulitzerpreise in New York bekannt gegeben. Zum zweiten Mal erhielt das gemeinnützige Online-Rechercheportal "ProPublica" einen Pulitzerpreis.  Ausgezeichnet wurden die ProPublica-Reporter Jesse Eisinger und Jake Bernstein im Bereich „Nationale Berichterstattung“ für ihren…

Mehr lesen...

Wir sind das Netz: Kommentar des Autors

Die auf politik-digital.de erschienene Besprechung des Buches “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ von Sonja Bonin kommentiert der Autor Erik Möller. Kritisch merkt Sonja Bonin an, dass im Buch die alten Medien "verteufelt" werden, und die "klassischen Medien mit nichts…

Mehr lesen...

EU-Agrarsubventionen werden transparent

Die EU-Agrarsubventionen endlich transparent? Ein europaweites Netzwerk von investigativen Journalisten veröffentlicht jetzt erstmals detaillierte Informationen über die Endempfänger der EU-Agrarsubventionen. Am 1. Dezember 2005 wurde die Website www.farmsubsidy.org in der Beta-Version online gestellt. Sie ermöglicht einen…

Mehr lesen...

Wenn Ausnahmen zur Regel werden

Politik-digital sprach mit Manfred Redelfs, Leiter der Recherche-Abteilung von Greenpeace und Mitbegründer der Journalistenorganisation „Netzwerk Recherche“, über die Bedeutung des Informationsfreiheitsgesetzes und den daraus resultirenden Veränderungen im Verhältnis Bürgerinnen-staatliche Verwaltung, sowie über die Auswirkungen auf den investigativen Journalismus…

Mehr...