Was wäre wenn? Warum wir auch über das sprechen müssen, was KI noch nicht kann

Wenn man das Wort Künstliche Intelligenz (oder auch Artifical Intelligence) in die Google-Suchmaske eingibt und die Bildersuche laufen lässt, stößt man auf ein Meer von Fotos, die Roboter, Gehirne und finster dreinschauende Augen zeigen. Ähnlich verhält es sich bei der Bebilderung von Artikeln, Meldungen, Fernsehbeiträgen. Das suggeriert das Bild einer bedrohlichen, menschenähnlichen Technologie, das auch in den Köpfen vieler Menschen…

Mehr...

Die Diskussion um diskriminierende KI – und was wir von ihr lernen können

Die rassistische, sexistische, psychopathische KI – manifestieren sich in einer Technologie, die unser Leben eigentlich verbessern sollte, die Schattenseiten unserer Gesellschaft? Ist KI nun eine Möglichkeit, menschliche Irrationalität, vorherrschende Ungleichheit und Vorurteile zu reduzieren – oder potenziert sie sie…

Mehr lesen...

KI, die Blackbox?

Der Begriff Künstliche Intelligenz, KI, scheint fest in den Strukturen unseres Alltags verankert. Er begegnet uns nicht nur, wenn wir in sozialen Netzwerken unterwegs sind, Suchmaschinen nutzen oder uns überhaupt im Internet aufhalten. Auch in selbstfahrenden Autos beispielsweise; oder in der Medizin – Algorithmen, die…

Mehr lesen...

“Innovationsturbo Künstliche Intelligenz – welche Ethik-Leitplanken brauchen wir?”

Die Telekom lud am 19.09 zum Telegraphen-Lunch in ihrer Hauptstadtrepräsentanz. An der Diskussion zum Thema "Innovationsturbo Künstliche Intelligenz – welche Ethik-Leitplanken brauchen wir?" nahmen Prof. Dr. Birgit Beck, Leiterin des Fachgebiets „Ethik und Technikphilosophie“, TU Berlin, Manuela Mackert, Chief Compliance…

Mehr lesen...