Das Entstehen einer neuen, digitalen Öffentlichkeit

Unser Verständnis von Öffentlichkeit hat sich im Zuge der Digitalisierung und besonders mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken entscheidend gewandelt. “Die” Öffentlichkeit hat nie dagewesene Feedbackmöglichkeiten entwickelt und aus der Masse an neuen und traditionellen Informationsquellen kann sich jeder seine ganz eigene “private” Öffentlichkeit zusammenbauen. Inwiefern können bestehende Öffentlichkeitstheorien die neue Realität…

Mehr...

Social Media: Bleibt die EU in der Brüssel-Blase?

Die EU als Nischenthema? Was wissen EU-Bürger über die Europapolitik? Welche Abgeordneten stehen für welche Positionen und wie können Social Media bei der Informationsweitergabe helfen? Das Social Media-Team des Berliner Informationsbüros des Europäischen Parlaments macht fleißig Werbung, nutzt Facebook, Twitter und andere…

Mehr lesen...

„Im Zweifel für den Zweifel“? Internet und Freiheit – Digitale Presseschau 13/2014

Der Zweifel ist nicht erst seit Descartes eine Triebfeder der Moderne. Strittig ist nur seit je her, welcher der richtige Zweifel ist. Eine genaue Prüfung und Abwägung ist unabdingbar, so dass der Zweifel ein elastischer Zweifel bleibt: „Nur nicht verzweifeln!“  Auch und gerade im Umgang mit dem Internet. Dieses war bislang ein…

Mehr lesen...

„Point of no return“ für ein (un-)freies Internet? – Digitale Presseschau 11/2014

„At the crossroads of life there are no signposts“, hieß es bei Chaplin. Bei vielen Themen über das Internet stehen wir an einem Scheideweg, dessen Richtung zukünftige Entscheidungen vorbestimmen wird. Dieser Gedanke kann einerseits in Bezug auf die Technologie gedacht werden, die ab einem gewissen Grad der Eigengesetzlichkeit…

Mehr lesen...

Interview Teil II: Innovationen erwünscht? Die Einbeziehung der Leser

Deutschland Land der Innovationen? Im Medienbereich wohl eher weniger. Aber wie sollte sich das deutsche Pressewesen im digitalen Zeitalter verändern? Antworten finden sich im zweiten Teil des Interviews mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp. politik-digital.de: Viele Printverlage wie die Frankfurter…

Mehr lesen...

Interview Teil I: Zukunft der Medienhäuser – der Journalismus am Scheideweg

Klassischer Journalismus ist jetzt schon retro. Neue Formen drängen auf den Markt und lassen den traditionellen Journalisten alt aussehen. Ein Interview mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Leif Kramp über die Zukunft von Medienorganisationen und Veränderungen im Journalismus. Mit dem Internet, den sozialen Medien und der Weiterentwicklung mobiler Kommunikation hat die Digitalisierung die Medienbrache maßgeblich verändert. Der…

Mehr...

Veränderungen der politischen Kommunikation – Teil II

„Man kann Wahlen nicht durch das Internet gewinnen, aber man kann sie durch das Internet verlieren“. Diese These vertritt Professor Gerhard Vowe von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Im zweiten Teil des Interviews mit dem Kommunikationswissenschaftler geht es um die Wirkung des Internets auf die Politik, den Wandel…

Mehr lesen...

WikiLeaks und die Medien

Vergangenen Sonntag begann WikiLeaks mit der Veröffentlichung der „The Guantanamo Files“. Der Spiegel berichtete in seiner Online-Ausgabe ausführlich darüber. Ein Beweis für die Vitalität des Whistleblowers? Oder einer seiner letzten Coups? Die ansehnliche Liste der WikiLeaks-Veröffentlichungen ist um einen erhellenden Eintrag…

Mehr lesen...

Blogs können Massenmedien kontrollieren

Am Mittwoch, 17. Oktober, war Stefan Niggemeier, Diplom-Journalist und Mitbegründer des BILDblog, zu Gast im tagesschau-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Er erklärte, ob der Deutsche Pressrat noch wirkungsvoll ist und wie Weblogs Massenmedien beeinflussen können.   Moderator: Guten Tag und herzlich willkommen…

Mehr lesen...

Zoten für alle Welt

Was die live übertragene Mondlandung fürs Fernsehen war, ist der Starr-Report für das Internet ­ die große Medien-Wende Große Medien-Wenden (wie die, die von den beweglichen Lettern des Johannes Gutenberg ausgelöst wurde) setzen sich in vielen revolutionären Einzelschritten durch, die die Zeitgenossen nicht sofort als…

Mehr lesen...