Zwischen medialen Mythen und Gender Bias – ADHS jenseits der Klischees

ADHS wird nach wie vor überwiegend mit Jungen und Männern in Verbindung gebracht. Bei Mädchen und Frauen bleibt die Störung deshalb oft unerkannt oder wird fehldiagnostiziert – eine Wahrnehmung, die auch durch mediale Darstellungen begünstigt wird.  Da steht es nun, schwarz auf weiß: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Und ich bin vor allem eins: erstaunt. Ein paar Monate zuvor wurde mir der Verdacht von einer behandelnden…

Mehr...

Medienkritik: “Dem Presserat müssten ein paar Zähne wachsen!”

NewsroomIn den vergangenen Tagen wurde vielfach Kritik am Umgang der Medien mit dem Absturz des German Wings-Flugzeugs und an der…

Mehr lesen...

Buchrezension: „Die gehetzte Politik“ – Gehetzt, aber nicht hoffnungslos

Marius Werner (cc by-nc-sa 3.0) Rast die deutsche Politik durch die Veränderungen in der Medienlandschaft ins Verderben? In 27…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 21

Beschleunigungsgesellschaft auf dem Vormarsch, Kritik an  Abstimmungspraxis im Bundestag, BürgerForum 2011 auf der Zielgeraden und der Klimakiller Internet - Dies und mehr in der Digitalen Presseschau. Verödung der Öffentlichkeit? Einen sehr erfrischenden und geistreichen Essay von Reinhard Mohr sendete der Deutschlandfunk. Die…

Mehr lesen...

Wir sind das Netz: Kommentar des Autors

Die auf politik-digital.de erschienene Besprechung des Buches “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ von Sonja Bonin kommentiert der Autor Erik Möller. Kritisch merkt Sonja Bonin an, dass im Buch die alten Medien "verteufelt" werden, und die "klassischen Medien mit nichts…

Mehr lesen...

„Täglicher Schrott in den Medien"

Joseph Weizenbaum, Ex-Professor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), ist zum Grand Seigneur“ der kritischen Informatik avanciert. Im Interview mit Ulrich Hottelet nimmt er Stellung zu ethischen und faktischen Grenzen von Informationstechnologien.     Weizenbaum mahnt seit den 60er Jahren den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Damals wurde er mit…

Mehr...

"Die größte Tageszeitung – mit den meisten Fehlern"

BILDblogger Christoph Schultheis war am 6. Februar der erste Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Im Chat ging es um Blogs als Wachhunde der Demokratie und BILDblog-Ausdrucke in der BILD-Redaktionskonferenz. Moderator: Herzlich willkommen zur Blogsprechstunde mit BILDblogger…

Mehr lesen...